Blickpunkt-Bild als Wallpaper

Blickpunkt-Bild als Wallpaper

Hat der aktuell angemeldete Benutzer den Desktop von Windows 10 gesperrt, erscheint nicht einfach irgendein Bild. Vielmehr bekommen Betrachter des Bildschirms ein Foto aus dem sogenannten Windows-Blickpunkt zu sehen – einem Foto-Archiv, das Microsoft extra für Windows 10 angelegt hat, mit erstaunlichen Bildern. Die lassen sich auch als Wallpaper für den Desktop nutzen.

Besonders einfach geht das mit der App Dynamic Theme. Sie kann über den Windows Store geladen werden. Nach dem Start der App wird auf der linken Seite der Bereich Hintergrund markiert. Anstelle der Standard-Einstellung dann aus der Klappliste den Eintrag Windows-Blickpunkt auswählen.

Ab sofort läuft die App unbemerkt im Hintergrund und aktualisiert das Wallpaper des Desktops jeden Tag mit einem neuen Bild aus dieser Kollektion von Microsoft. Alternativ lässt sich auch das Bing-Bild des Tages als Hintergrund einstellen.

www.microsoft.com/de-de/store/p/dynamic-theme/9nblggh1zbkw

Bing-Startseite in Chrome anpassen

Bing-Startseite in Chrome anpassen

In den Einstellungen des Browsers Google Chrome lässt sich auf Wunsch statt Google auch Bing von Microsoft als Suchmaschine auswählen. Hat man dies festgelegt, erscheint ab sofort bei jedem Öffnen eines neuen Browser-Tabs auch das aktuelle Bing-Bild des Tages. Wie die Darstellung auf den neuen Tabs aussehen soll, kann man selbst bestimmen.

Dazu zuerst in den Chrome-Einstellungen Bing als Such-Anbieter festlegen. Dann einen neuen Chrome-Tab öffnen und jetzt oben rechts auf das Menü mit den drei Strichen klicken.

Hier finden sich Schalter, über die man die Anzeige auf der Neuer Tab-Seite anpassen kann. Wahlweise lassen sich hier das Foto des Tages, die Nachrichten und andere Elemente ein- oder auch ausblenden.

Tipp: Ist das Foto des Tages eingeblendet, kann es – wie auf der Bing-Website auch – direkt mit einem Klick auf das Kamera-Symbol unten rechts lokal abgespeichert und dann etwa als Wallpaper weiter genutzt werden.

Mit Cortana bei Google suchen

Mit Cortana bei Google suchen

Wird in Windows 10 ein anderer Browser als Standard definiert, erfolgen alle Such-Anfragen über diesen Browser – aber weiterhin mit Bing. Wer Google bevorzugt, kann beim Chrome- und Firefox-Browser auch Google statt Bing nutzen.

Damit Cortana nicht auf Bing sucht, sondern dafür Google nutzt, muss eine Browser-Erweiterung zum Einsatz kommen:

  • Für Chrome verwendet man am besten das Add-On Chrometana. Damit werden sämtliche Bing-Anfragen an Google umgelenkt. Ist Chrome als Standard-Browser konfiguriert und diese Erweiterung installiert, landen Web-Anfragen von Cortana direkt bei Google.
  • Firefox-Nutzer können stattdessen das Add-On Bing–Google installieren, das den gleichen Effekt hat – vorausgesetzt, Firefox ist der Standard-Browser.

Sichere Suche im Safari-Browser

Sichere Suche im Safari-Browser

Beim Safari-Browser wird bei Google gesucht. Wer nicht will, dass der US-Riese Buch über die Such-Anfragen führen kann, kann einen alternativen Such-Anbieter festlegen, der bei Eingabe eines Begriffs aufgerufen wird.

Die Optionen für die Suche lassen sich in den Safari-Einstellungen festlegen. Hier die Schritte im Einzelnen:

  1. Als Erstes unten im Dock auf das Safari-Symbol klicken.
  2. Jetzt oben im Safari-Menü die Einstellungen aufrufen.
  3. Hier zum Bereich Suchen navigieren.
  4. Dort wird die Option Such-Maschine auf DuckDuckGo festgelegt.

Der Vorteil von DuckDuckGo: Über diesen Anbieter getätigte Recherchen können nicht in Zusammenhang mit dem eigenen Surf-Verhalten oder Account gebracht werden.

Schnell zur Google- oder Bing-Suche zurück

Schnell zur Google- oder Bing-Suche zurück

Wer etwas im Internet sucht, klickt sich bei der Recherche oft durch mehrere einzelne Seiten der Ergebnisse. Entspricht das Gelesene oder Gesehene dann doch nicht den Erwartungen, will man möglichst schnell wieder zur Liste der Resultate bei Google oder Bing zurückkehren.

Als einziger Browser verfügt Apple Safari dabei über eine Abkürzung. Damit kehrt der Benutzer bei Web-Recherchen besonders schnell, nämlich mit einem einzigen Tastendruck oder Klick, zur Liste der Ergebnisse zurück. SnapBack nennt Apple diese Funktion.

SnapBack heißt so viel wie „zurückspulen“ und macht auch genau das – so spart man sich mehrere Klicks auf den Zurück-Button in Safari. Über Verlauf, SnapBack oder durch Drücken von [Alt]+[command]+[S] kann SnapBack aufgerufen werden.

Nur Dokumente und PDFs finden

Nur Dokumente und PDFs finden

Bei Google und Bing findet man fast alles. Nur wenn man eine bestimmte Datei braucht – etwa eine Geräte-Anleitung oder auch eine Abhandlung zu einem bestimmten Thema –, gestaltet sich die Suche schon schwieriger. Einfacher wird’s, wenn die Suche nur auf Dokumente beschränkt wird.

Dazu bieten die Such-Anbieter sogenannte Flags an. Dabei handelt es sich um Schalter, die hinter oder vor den zu suchenden Begriff mit in die Maske eingetippt werden. Sie wirken sich darauf aus, welche Ergebnisse Google, Bing und Co. zurückliefern.

Sucht der Anwender etwa nur nach Word-Dokumenten und PDFs über Elefanten, führt die Angabe des folgenden Begriffs zum Ziel, wobei „filetype“ das Flag ist, über das sich die Dokument-Typen für die Suche festlegen lassen:

Elefanten (filetype:doc OR filetype:docx OR filetype:pdf)

Städte in 3D

Städte in 3D

Windows 10 enthält eine Karten-App mit Anbindung an Bing. Über Bing Maps stehen umfangreiche 3-D-Ansichten von vielen Städten bereit – auch aus Deutschland. So lassen sich berühmte Gebäude und Städte aus der Luft bestaunen.

Um die 3-D-Funktion der Karten-App von Windows 10 zu starten, genügen Klicks auf Start, Karten. Dann oben rechts auf das 3-D-Symbol klicken, zwischen dem Stift und dem Person-Symbol.

Auf der linken Seite des Fensters erscheint jetzt eine Liste. Hier oben Deut tippen und dann den Vorschlag Deutschland anklicken. Damit erscheinen Miniaturen aller deutschen Städte, die als 3-D-Ansicht verfügbar sind. Die Ansichten sind übrigens interaktiv. Das bedeutet: Sie lassen sich nach Belieben verschieben und bewegen – wie in einem echten Modell.

Word-Dokumente und PDFs automatisch übersetzen

Word-Dokumente und PDFs automatisch übersetzen

Wer eine Word- oder PDF-Datei in einer anderen Sprache erhalten hat, kann es über ein kostenloses Microsoft-Tool automatisch auf Deutsch übersetzen lassen.

Die Funktion ist direkt in die Windows-Version von Microsoft Word integriert. So wird sie genutzt:

  1. Zuerst das Word-Dokument bzw. die PDF-Datei in Word öffnen. Im Beispiel nutzen wir Word 2016.
  2. Jetzt oben im Menü auf Überprüfen klicken.
  3. Im Menü Übersetzen folgt dann ein Klick auf Sprache für die Übersetzung auswählen…
  4. Dann die Quell-Sprache des Dokuments und die gewünschte Ziel-Sprache, also Deutsch, auswählen.
  5. Nun erneut oben auf Übersetzen klicken und danach die Funktion Dokument übersetzen aufrufen.
  6. Einige Augenblicke später erscheint der Text der Übersetzung in einem neuen Browser-Fenster.

word-dokument-uebersetzen