Leere BIOS-Batterie erkennen und wechseln

Leere BIOS-Batterie erkennen und wechseln

Wenn der Computer nicht hochfährt oder beim Start nur Fehler anzeigt, kann das unter anderem daran liegen, dass die BIOS-Batterie leer ist. Diese Batterie sorgt dafür, dass die System-Uhr auch ohne Strom weiterläuft. Ein Batteriewechsel ist einfach.

Normalerweise hält so eine Batterie zwischen drei und fünf Jahren. Ist sie leer, zeigt der PC beim Einschalten einen Fehler an wie „CMOS Mismatch“ oder „CMOS Read Error“. Außerdem stimmt beim Hochfahren von Windows die Uhrzeit nicht mehr.

In diesem Fall muss die Batterie gewechselt werden. Dazu wird der PC zuerst komplett ausgeschaltet und vom Strom getrennt. Dann im Handbuch nachschlagen, welche Batterie benötigt wird – meistens ist es eine CR2032-Knopfzelle. Jetzt die seitliche Verkleidung des PCs entfernen, zur statischen Entladung einen metallischen Gegenstand berühren, und auf der großen Hauptplatine die Batterie suchen. Sie kann mit einer kleinen Klammer gelöst und ersetzt werden – dabei unbedingt die Polarität beachten.

cr2032-bios-batterie

Serien-Nummer und Computer-Modell auslesen

Serien-Nummer und Computer-Modell auslesen

Eine Seriennummer ist ein eindeutiger Code, mit dem sich ein Gerät identifizieren lässt. Oft braucht man die Nummer zum Beispiel bei Garantiefällen. Wie findet man die Seriennummer heraus?

Das klappt beispielsweise über die WMI-Konsole. Einfach ein neues Eingabeaufforderungs-Fenster öffnen und folgenden Befehl eintippen:

Wmic bios get serialnumber

In der PowerShell führt folgendes Kommando zum Ziel:

Get-WmiObject -Class Win32_BIOS

wmi-seriennummer

6 Kennzeichen für Probleme mit dem Arbeitsspeicher (RAM)

6 Kennzeichen für Probleme mit dem Arbeitsspeicher (RAM)

Wenn der Computer plötzlich spukt, kann das an einem defekten Arbeitsspeicher-Modul liegen. Normalerweise tritt dieser Fehler nicht auf, doch wenn er eintritt, ist er schwer festzustellen. Hier 6 Merkmale, an denen sich ein kaputter RAM bemerkbar macht.

  • Windows hängt sich für Minuten auf, egal welches Programm gerade verwendet wird. Zum Beispiel kann der Start von Word 2 Minuten brauchen, oder Firefox öffnet sich erst nach 3 Minuten. Gewöhnlich sind Performance-Probleme die ersten Anzeichen für RAM-Fehler, werden aber oft als Virus fehlverstanden.
  • Aus heiterem Himmel erscheint ein Absturz-Bildschirm (Blue Screen), doch es wurde weder neue Hard- noch Software installiert.
  • Der PC startet plötzlich neu, während man mitten in der Arbeit ist. Unter anderem könnte das am Arbeitsspeicher liegen.
  • Dateien auf dem System werden nicht mehr ordentlich gespeichert, sondern sind anschließend nicht mehr lesbar. Das liegt an der Festplatte oder am Arbeitsspeicher. Ist die Festplatte in Ordnung, bleibt nur der RAM als Übeltäter.
  • Seltsame Farblinien erscheinen auf dem Bildschirm, oder die Anzeige ist anderweitig seltsam. Das passiert, wenn der Grafikspeicher betroffen ist.
  • Beim Hochfahren des Computers ertönen komische Piepgeräusche. Je nach Hersteller meldet das Startprogramm (BIOS oder UEFI) Speicherfehler mit einem Diagnose-Piepton.

arbeitsspeicher

Mainboard-Modell per Windows auslesen

Mainboard-Modell per Windows auslesen

Egal ob neue Treiber benötigt werden oder die Kompatibilität mit anderer Hardware geprüft werden soll: Welches Mainboard im PC oder Notebook verbaut ist, lässt sich direkt unter Windows auslesen. Wie geht man vor?

Per Kommandozeile klappt das Auslesen des Mainboards am schnellsten. Dazu als Erstes gleichzeitig [Windows] + [R] drücken, dann cmd eintippen und per Klick auf „OK“ bestätigen.

Zur Abfrage der Motherboard-Daten, einschließlich Hersteller, Modell, Mainboard-Name und Seriennummer genügt jetzt die Eingabe folgendes Befehls:

wmic baseboard get product,Manufacturer,version,serialnumber

Dabei den Befehl mit der [Eingabetaste] absenden und darauf achten, nach den Kommas keine Leerzeichen einzutippen.

cmd-motherboard-version

Ubuntu: Boot-Reihenfolge im EFI-System umstellen

Ubuntu: Boot-Reihenfolge im EFI-System umstellen

Moderne PCs haben kein BIOS mehr zum Hochfahren, sondern verwenden den Nachfolger, EFI genannt. Der kann die zu startenden Betriebssysteme direkt ansteuern. In welcher Reihenfolge dies geschieht, lässt sich unter Ubuntu und Linux Mint ändern.

Zum Zugriff auf die Bootmanager-Einstellungen an einem EFI-System zunächst ein neues Terminal-Fenster öffnen. Dann prüfen, ob das System mittels EFI gestartet wurde – der Befehl cd  /boot/efi (in eine Zeile geschrieben, mit der [Eingabetaste] abgesendet) darf keinen Fehler zurückgeben.

Jetzt die aktuelle Boot-Reihenfolge abrufen, indem das Kommando sudo efibootmgr (in einer Zeile) eingegeben wird, gefolgt von der Abfrage des aktuellen Benutzerkennworts. Hier findet sich etwa eine Zeile wie: „BootOrder: 0000,0001,0002“. Darunter finden sich die einzelnen Optionen des Bootmenüs.

Die Reihenfolge lässt sich mit folgendem Befehl ändern, auf genaue Schreibweise achten:

sudo efibootmgr -o 0000,0001,0002,0003

Dabei dürfen hinter den Kommas zwischen den Ziffern keine Leerzeichen stehen. Die Liste setzt man selbst zusammen, indem die Ziffer des Boot-Eintrags zuerst aufgeführt wird, der standardmäßig gestartet werden soll. Erscheint in der Liste darüber etwa Folgendes:

BootOrder: 0000,0001,0002,0003
Boot0000* EFI DVD/CDROM
Boot0001* EFI Hard Drive
Boot0002* EFI Internal Shell
Boot0003* Windows Boot Manager
Boot0004* Ubuntu

würde der Befehl sudo efibootmgr -o 0004,0000,0003,0002 bewirken, dass das EFI zuerst versucht, Ubuntu zu starten. Klappt das nicht, wird der Start von einer CD oder DVD probiert. Schlägt auch das fehl, wird Windows gestartet. Als Letztes würde die EFI-Shell gestartet.

linux-mint-efibootmgr

Notfall-Daten-Träger für Windows 8.1 anlegen

Notfall-Daten-Träger für Windows 8.1 anlegen

Heutzutage werden Computer nicht mehr mit System-Installations-CDs ausgeliefert. Wenn Ihr PC nicht hochfährt, brauchen Sie deswegen ein bootfähiges Rettungsmedium, um das Problem zu beheben. Wir zeigen, wie Sie einen Notfall-Datenträger für Windows 8.1 anlegen.

Mit einem Rettungsmedium für Windows 8.1 greifen Sie auf die gleichen Recovery-Optionen zu, die das Betriebssystem selbst auch bereitstellt. Um einen Notfall-Datenträger zu erstellen, nutzen Sie den Assistenten für Wiederherstellungslaufwerke. Suchen Sie einfach per [Windows] + [W] nach Wiederherstellungslaufwerk, und drücken Sie dann die [Eingabetaste]. Anschließend bestätigen Sie noch die angeforderten Adminrechte.

Nach einem Klick auf „Weiter“ schließen Sie einen USB-Stick an. Achtung: Die momentan auf dem Stick gespeicherten Dateien werden alle gelöscht. Folgen Sie anschließend den weiteren Anweisungen des Assistenten.

Im Notfall, also wenn Windows nicht mehr von Festplatte hochfährt, schließen Sie den USB-Stick an, aktivieren im BIOS oder in den UEFI-Einstellungen das Booten von externen Medien, und stellen so Ihr Betriebssystem wieder her.

win81-wiederherstellungslaufwerk-assistent

Boot-Reihen-Folge im BIOS ändern: Verschieben klappt nicht?

Boot-Reihen-Folge im BIOS ändern: Verschieben klappt nicht?

Um Windows neu zu installieren oder ein anderes System aufzuspielen, muss der Computer von einer DVD gestartet werden. Wer in seinem BIOS das Hochfahren von CDs abgeschaltet hat, muss dann zuerst die Bootreihenfolge ändern. Was können Sie tun, wenn sich die Einträge nicht verschieben lassen? (mehr …)