Warum müssen Linux-Datei-Systeme nicht de-fragmentiert werden?

Warum müssen Linux-Datei-Systeme nicht de-fragmentiert werden?

Jeder Windows-Nutzer weiß, dass man Festplatten regelmäßig defragmentieren muss, damit sie schnell bleiben. Bei Linux ist das nicht nötig. Wir erklären, warum Linux-Partitionen nicht defragmentiert werden müssen.

Aus der guten alten Zeit (und noch heute von USB-Laufwerken) kennt man das FAT-Dateisystem. Hier werden Dateien von vorn nach hinten auf den Datenträger geschrieben. Wird eine Datei später größer, müssen die zusätzlichen Daten woanders gespeichert werden. Mit der Zeit wird die Festplatte immer fragmentierter. NTFS lässt zwar Platz zwischen den Dateien, doch auch das hilft nicht wirklich weiter.

Die ext-Dateisysteme, die in Linux genutzt werden, arbeiten anders. Hier werden Dateien von vornherein kreuz und quer auf dem Laufwerk gespeichert und nicht hintereinander. Wächst eine Datei, ist gewöhnlich genug Platz dahinter frei. Und wenn nicht, versucht das System die Datei an eine Stelle auf der Festplatte zu verschieben, wo sie als Ganzes abgelegt werden kann. So wird Fragmentierung schon beim Speichern vermieden, und eine Defragmentierung ist nicht nötig.

ext3-defrag

Linux-Partitionen unter Windows lesen

Sie nutzen auf Ihrem Computer nicht nur Windows, sondern auch ein Linux-System, beispielsweise Ubuntu? Normalerweise können Sie auf die Daten der Linux-Partitionen unter Windows nicht zugreifen – sie sind einfach unsichtbar. Mit einem Trick können Sie sie doch zum Lesen öffnen. (mehr …)