Von externen Geräten booten

Von externen Geräten booten

Die Installation eines neuen Betriebssystems erfordert den Start von einem anderen Gerät als der Haupt-Festplatte oder SSD. Um dies zu tun, ist ein Zugriff auf die BIOS- oder UEFI-Setup-Seite nötig. Denn normalerweise startet das System nur von der internen Platte.

Schalten Sie also zuerst den Computer ein, und drücken Sie dann die entsprechende Taste, um das BIOS zu öffnen (typischerweise [F1], [F2], [F3], [F10], [F12], [Entf] oder [Esc]), wenn das Logo des Herstellers angezeigt wird. Schließen Sie nach dem Laden des BIOS oder UEFI Ihre USB-Medien oder die DVD-Installationsmedien an.

Für menügesteuerte BIOS- oder UEFI-Oberflächen werden die Pfeiltasten der Tastatur zum Aufrufen von Menüs verwendet. Die Einstellungen zur Konfiguration der Boot-Optionen sind manchmal unter Untermenüs verborgen, die mit diesen Tasten aufgerufen werden können.

Sobald Sie das Menü Boot Order gefunden haben, sehen Sie die aktuellen Einstellungen für die Boot-Reihenfolge. Meistens ist als erstes Boot-Gerät die Festplatte oder SSD eingestellt.

Wenn das angeschlossene USB-Gerät nicht aufgeführt ist, wählen Sie den unter EFI- oder Legacy-Quellen aufgeführten USB-Speicher. Verwenden Sie die Pfeiltaste nach unten, um diesen auszuwählen. Nachdem Sie die entsprechende Option markiert haben, müssen Sie diese Änderungen bestätigen; mit der [F10] werden sie normalerweise gespeichert. Starten Sie dann Ihr System neu, um auf die externen Bootmedien zuzugreifen.

Unter Windows auf APFS-Laufwerke zugreifen

Unter Windows auf APFS-Laufwerke zugreifen

Wird eine externe Festplatte oder ein USB-Stick ausschließlich mit Macs genutzt, kann der Datenträger mit dem APFS-Dateisystem formatiert werden. Das sorgt für optimale Zusammenarbeit des externen Laufwerks mit dem jeweiligen Rechner. Ein Problem ist allerdings: Windows-PCs kommen zunächst nicht mit solchen Laufwerken klar.

Für dieses Problem gibt es eine einfache Lösung – ein zusätzlicher Treiber muss her. Der bringt dem Windows-System den Umgang mit dem APFS-Dateisystem bei.

Eine entsprechende Software kommt etwa vom renommierten Festplatten-Experten Paragon. Das Tool mit dem Namen APFS für Windows kommt mit einer Lizenz daher, die auf 3 Computern gleichzeitig genutzt werden kann – das reicht auch für Profis, die von mehreren Windows-Geräten aus auf ihre Mac-Festplatten zugreifen möchten.

Nach der Installation und Aktivierung des Tools wird die APFS-Unterstützung automatisch aktiviert, sobald ein entsprechend formatierter Datenträger an den Windows-Computer angeschlossen wird. So ist ein problemloser Lese- und Schreibzugriff direkt über den Datei-Explorer möglich, da das Laufwerk dort wie jedes andere erscheint.

Windows-Setup bei zu kleinem Speicher

Windows-Setup bei zu kleinem Speicher

Für die Aktualisierung von Windows 7, 8 oder 8.1 auf Windows 10 ist eine gewisse Menge freier Speicher nötig. Dort legt die Installation wichtige Daten ab, die vorübergehend gespeichert werden müssen. Mit einem Trick klappt das Upgrade auch bei wenig freiem Speicher.

Denn bei Bedarf kann das Setup von Windows 10 Dateien für die Installation auf ein anderes Laufwerk auslagern. Sind etwa auf dem internen Speicher nur noch rund 10 Gigabyte Speicher frei, lässt sich Windows 10 dennoch installieren. Dazu einfach vor der Installation ein externes Laufwerk anschließen, etwa eine USB-Festplatte, auf dem noch 10-15 Gigabyte Speicher frei sind. Vorhandene Daten bleiben darauf erhalten.

Damit dieser Trick funktioniert, sollte das Setup von der ISO-Datei aus gestartet werden. Bei Aufforderung dann das angeschlossene USB-Laufwerk zur Auslagerung auswählen. Nach der Installation kann es wieder abgesteckt werden.

Musik-Alben auslagern und Platz sparen

Musik-Alben auslagern und Platz sparen

Viele haben chronischen Platz-Mangel auf der internen Festplatte. Dabei sind dort nicht nur das System, Programme und Dokumente gespeichert, sondern auch jede Menge Bilder und Musik. Letztere kann aber auch ausgelagert werden – zum Beispiel auf eine USB-Festplatte.

Der Vorteil: Wertvoller interner Speicher wird frei, der jetzt für andere zu speichernde Elemente oder die Installation von Anwendungen genutzt werden kann. Zum Verschieben zuerst das Musik-Programm schließen und dann die Ordner von der internen auf die externe Festplatte verschieben.

Wiedergeben lässt sich die Musik übrigens auch von einem externen Laufwerk – ein Doppelklick auf die jeweilige Wiedergabe-Liste oder eine einzelne MP3-Datei genügt. Wer möchte, kann auch die gesamte iTunes- oder Groove-Mediathek auslagern und so Platz gewinnen.

beethoven

Rest-Zeit eines Time-Machine-Backups ermitteln

Rest-Zeit eines Time-Machine-Backups ermitteln

Eine Datensicherung per Time Machine kann einige Zeit dauern. Wie lange genau, das kann der Nutzer herausfinden. Ein Blick auf das Time-Machine-Symbol in der Menüleiste verrät zwar, wie viel Gigabyte noch zu kopieren sind, nicht aber, wie lange das dauern wird.

Diese Angabe ist aber in den Systemeinstellungen zu finden. Während das Backup läuft, klickt man daher auf das Time-Machine-Symbol oben rechts in der Menüleiste. Im zugehörigen Menü folgt dann ein Klick auf „Systemeinstellung ‚Time Machine’ öffnen …“.

Hier findet sich unter anderem auch die Angabe, wie lange die aktuelle Sicherung voraussichtlich noch dauern wird. Diese Zeitangabe ist normalerweise genau, kann aber je nach Auslastung des Macs und der externen Festplatte leicht schwanken.

osx-time-machine-rest-zeit

Windows 10: Probleme bei externen Festplatten beheben

Windows 10: Probleme bei externen Festplatten beheben

Es passiert immer dann, wenn man es am wenigsten brauchen kann: In Windows 10 kann nicht auf die Daten einer USB-Festplatte zugegriffen werden, weil das System den Datenträger nicht erkennt. Hier einige Tipps, was man dann tun kann.

Als erstes sollte geprüft werden, ob die externe Festplatte in Windows 10 richtig angeschlossen ist. Das führt oftmals schon zur Lösung des Problems. Sobald man eine externe Festplatte an einen Windows-10-Computer anschließt, ertönt ein entsprechendes Signal. Allerdings kann es beim ersten Anschluss eines externen Datenträgers an einen Windows-10-PC einige Augenblicke dauern, bis das Betriebssystem die passenden Treiber installiert hat.

Man kann auch versuchen, die Festplatte mehrere Male aus- und wiedereinzustecken, wenn sie nicht direkt erkannt wird – dabei auch den USB-Port wechseln.

Falls alle obigen Vorschläge nichts bringen, kann man auch einfach noch einmal Windows 10 herunterfahren und dann prüfen, ob es nach dem Neustart wieder klappt.

externe-festplatte

AutoPlay-Aktion für externe Laufwerke und Geräte wählen

AutoPlay-Aktion für externe Laufwerke und Geräte wählen

Beim Anschließen einer externen Festplatte, einer Kamera, eines Smartphones oder eines anderen Speichermediums kann Windows automatisch in Aktion treten. Mit der Einstellungs-App ist es einfach, festzulegen, was genau passieren soll, wenn ein Gerät angesteckt wird.

  1. Dazu wird als Erstes auf „Start, Einstellungen, Geräte“ geklickt.
  2. Jetzt zum Tab „Automatische Wiedergabe“ navigieren.
  3. Ganz oben ist hier der Hauptschalter standardmäßig auf „Ein“ gestellt. Wer überhaupt kein AutoPlay haben will, muss nur diesen Schalter abschalten.
  4. Darunter ist eine Liste von Geräten zu sehen, die mit dem System verbunden werden können. Für jeden Eintrag findet sich ein Klappfeld, in dem man die gewünschte auszuführende Aktion festlegen kann.
  5. Ist das gesuchte Gerät nicht in dieser Liste zu finden, sollte man es zunächst einmalig an den Computer anschließen, damit es in dieser Liste aufgeführt wird.

win10-autoplay

OS X-Daten-Rettung mit dem Einzel-Benutzer-Modus

OS X-Daten-Rettung mit dem Einzel-Benutzer-Modus

Startet das Betriebssystem des Macs nicht mehr, ist guter Rat teuer. Wer dringend Daten von der Festplatte braucht, kommt am schnellsten per Einzelbenutzermodus daran.

Dazu als Erstes eine externe Festplatte anschließen, dann den Mac einschalten und dabei die Tastenkombination [Cmd] + [S] gedrückt halten. Man landet dann in einem Terminal und kann damit Dateien kopieren.

Ist bekannt, wodurch der Systemaussetzer hervorgerufen wurde, kann der Fehler eventuell auch gleich an Ort und Stelle behoben werden. Anschließend wird das System durch Eingabe von reboot [Eingabetaste] neu gestartet.

osx-single-user-mode