Oft erinnert die Tab-Leiste des Browsers an Toblerone, weil so viele Webseiten geöffnet sind, dass die einzelnen Tabs gar keinen Platz mehr haben. Das Problem: Lässt man Webseiten, die man später lesen möchte, einfach dauerhaft als Tabs offen, verbrauchen sie unnötig Speicher. Mit einer kostenlosen Erweiterung lassen sie sich einfach auf später vertagen.
17. April 2018
Was passiert eigentlich mit meinen Daten – und welche Daten werden überhaupt erhoben und gespeichert? Der aktuelle Datenskandal rund um Facebook und Cambridge Analytica macht diese Fragen wieder sehr aktuell. Bislang konnten Unternehmen weitgehend im Verborgenen agieren. Doch das wird sich ändern, denn am 25. Mai tritt europaweit die Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Was für […]
14. April 2018
Facebook und Google sammeln Daten, bis es kracht. Wir sind aber auch ein bisschen selbst schuld, denn viele von uns nutzen Google, Facebook und Twitter auch dazu, uns in anderen Onlinediensten oder Apps anzumelden. Ist so schön bequem. Aber: Natürlich liefern wir so auch weitere Daten bei Google, Facebook und Co. ab. Das will ein […]
11. April 2018
Lange Zeit war Microsoft mit seinem Browser der Nachzügler – hinter Firefox und später auch Chrome. Jeder nutzt seinen Browser anders – und diese beiden Programme unterstützen deswegen schon lange Add-Ons, mit denen sich der Browser um neue Funktionen erweitern lässt. Mit Edge hat Microsoft das gleiche Konzept übernommen.
11. April 2018
Beim Surfen im Internet braucht man nicht selten mehrere Tabs. Im Firefox-Browser lässt sich ein neuer Tab durch Klick auf das + oder auch per Tastatur öffnen. Welche Seite in diesem neuen Tab zu sehen sein soll, konnte früher über die Einstellungen geändert werden. Inzwischen geht es nur mehr über ein kostenloses Add-On.
4. April 2018
Der US-Dienst Cloudflare hat einen kostenlosen öffentlich-zugänglichen Dienst unter der leicht einprägsamen Adresse 1.1.1.1 eingeführt. Ein Angtebot, das auch Privatnutzer in Anspruch nehmen können. Der Cloudflare-Dienst ist extre schnell – und kann so das Surfen beschleunigen. Aber was ist mit Sicherheitsbedenken?
3. April 2018
Spotify geht an der Wallstreet an die Börse. Der Termin war bereits einmal verschoben worden. Jetzt ist es so weit. Der Streamingdienst sammelt Geld ein. Das ist auch dringend nöltig, wenn weiger investiert werden soll, da die Schweden nach wie vor erhebliche Verluste einfahren – obwohl Spotify der erfolgreichste Steamingdienst ist. Wie soll es weitergehen?
3. April 2018
Die meisten Seiten im Internet sind länger als das, was auf einen Bildschirm passt. Die Folge: Um die restlichen Inhalte zu sehen, muss nach unten gescrollt werden. Soll ein Foto einer Webseite angefertigt werden, müsste man mehrere Bilder zusammensetzen. Ab Firefox 56 geht das auch einfacher.
1. April 2018
Chrome hat vor einiger Zeit eine Funktion eingeführt, mit der man Tabs stumm schalten kann. Welche Websites so stumm bleiben sollen, merkt sich der Browser in einer schwarzen Liste. Wer lieber grundsätzlich für Ruhe sorgen will, nutzt ein praktisches Chrome-Add-On.
31. März 2018
Wer unterwegs ist, will die gleichen Lesezeichen wie am Desktop nutzen - ungeachtet des Browsers. Die iCloud Bookmarks-Erweiterung ermöglicht das Speichern von Lesezeichen auf dem iPhone oder iPad und die automatische Übertragung mit den Desktop-Versionen von Chrome oder Firefox.
22. März 2018
Wenn es um Web-Videos geht, ist der erste Gedanke meist: YouTube! YouTube mag vielleicht die bekannteste Plattform sein, doch ganz besonders ein Feature fehlt der Plattform bis heute (zumindest offiziell, ohne Plugin): die Möglichkeit des Downloads. Diese Lücke haben andere Anbieter, wie das Video-Portal Vimeo, längst geschlossen.
21. März 2018
Wer ein Video von YouTube in die eigene Webseite integriert, gibt damit gleichzeitig Infos über die eigenen Besucher an den Video-Webdienst weiter. Im Sinne der neuen EU-weiten Datenschutz-Verordnung ist das nicht. Gut, dass YouTube auch eine konforme Lösung hat.
21. März 2018
Formen, Farben, Bilder – und Schriften: Das sind die wichtigsten Bausteine, aus denen sich interessante und einzigartige Präsentationen und auch Webseiten erstellen lassen. Lizenzen für Schriften kosten oft viel Geld. Dabei geht es auch völlig gratis.
21. März 2018
Zu Recht ist WordPress eines der am häufigsten eingesetzten Systeme für Webseiten – nicht nur für Blogs, sondern auch für ganz normale Websites etwa von Hotels oder Unternehmen. Und mit Plug-Ins lässt sich WordPress auch an (fast) alle Anforderungen anpassen. Wenn da nur nicht das Problem mit der Sicherheit wäre ...
20. März 2018
Wer sowohl am Desktop als auch mobil mit dem Smartphone surft, dem wird auffallen, dass sich Webseiten oft unterschiedlich schnell aufrufen lassen. Das liegt vor allem daran, dass viele Angebote nicht wirklich für mobile Geräte ausgelegt und deshalb langsamer sind. Google arbeitet seit über zwei Jahren daran, genau dieses Problem aus der Welt zu schaffen.
17. März 2018
Schon zu Zeiten von Microsoft Office 97 war er an Bord: der digitale Assistent Clippy, zu Deutsch Karl Klammer. Jetzt hat ein findiger Entwickler den allgegenwärtigen Helfer wieder zum Leben erweckt.
16. März 2018
Auf die NRW-Umweltministerin Christina Schulze-Föcking hat es einen Hackangriff gegeben: Nach Bedrohungen im Sozialen Netzwerk haben sich Hacker Zugriff auf ihr privates Smart-TV zu Hause verschafft und Kontrolle über den Fernseher übernommen. Die Hacker haben ihr ein Video aus dem Landtag präsentiert. Das zeigt deutlich: Der Einbruch in Smart-TVs ist nicht nur möglich, das Risiko […]
13. März 2018
Google Streetview kennt wohl jeder: Der praktische Onlinedienst von Google, der das virtuelle Flanieren durch die Straßen der Welt ermöglicht. Doch viele deutsche Häuserfassaden sind verpixelt. Nun startet Google Maps einen 3D-Dienst, der Häuserfassaden auf neue Art und Weise sichtbar macht – auch die verpixelten.
11. März 2018
Apps sind heute für die meisten von uns etwas Selbstverständliches – so als hätte es sie schon immer gegeben. Doch weit gefehlt: Es gibt Apps erst seit zehn Jahren. Erfunden von Apple und von allen anderen schnell nachgemacht. Apps bieten eine Menge Vorteile und Funktionen – es gibt aber auch klare Nachteile.
9. März 2018
Fast jede Webseite speichert kurze Informationen über den Besucher im Browser. Auch der Microsoft Edge-Browser von Windows 10 unterstützt die sogenannten Cookies. Wer Cookies vorübergehend komplett deaktivieren möchte, ohne den privaten Modus zu nutzen, kann die Funktion in den Einstellungen von Microsoft Edge abschalten. Wir zeigen, wie das geht.
18. April 2018
0 Kommentare