Gnome: Programme beim Start öffnen

Gnome: Programme beim Start öffnen

Wer jeden Tag dieselben Programme benötigt, legt am besten einen Autostart-Eintrag an. Diese Möglichkeit gibt es nicht nur in Windows, sondern auch im Gnome-Manager von Linux. Hier steht für die Verwaltung von Einträgen, die automatisch gestartet werden sollen, ein eigenes Tool zur Verfügung.

Im Menü findet sich dazu der Eintrag Start-Programme. Alternativ einfach ein neues Terminal-Fenster öffnen und hier den Befehl gnome-session-properties eintippen und mit [Enter] aufrufen.

Viele Linux-Distributionen richten hier eigene Tools ein, die bei jedem Start des Systems automatisch aufgerufen werden. Mit Klick auf Hinzufügen kann der Nutzer aber auch eigene Programme einrichten. Über den Durchsuchen-Button lässt sich dabei die ausführbare Datei des gewünschten Programms festlegen.

Linux Mint: Anderen Browser zum Standard machen

Linux Mint: Anderen Browser zum Standard machen

Nicht jedem gefällt der Firefox-Browser, der bei Linux Mint als Standard voreingestellt ist. Auf Wunsch kann auch ein anderes Internet-Programm installiert und genutzt werden. Welche Anwendung beim Aufrufen von URLs starten soll, lässt sich leicht anpassen.

Um in Linux Mint einen anderen Browser zum Standard zu machen, führt man die folgenden Schritte aus:

  1. Als Erstes den Browser installieren, der genutzt werden soll.
  2. Danach unten links in der Leiste auf das Menü klicken.
  3. In der mittleren Spalte dann mit der Maus auf Einstellungen zeigen.
  4. Jetzt rechts den Eintrag Bevorzugte Anwendungen aufrufen.
  5. Hier in der Zeile Internet aus der Klappliste das richtige Programm auswählen.

Nano-Editor nachrüsten

Nano-Editor nachrüsten

Editoren zum Bearbeiten von Dateien in der Shell gibt es viele. Je nach eingesetzter Linux-Distribution ist der Editor, den man sonst gewöhnt ist, aber mitunter gar nicht vorhanden. Der Nano-Editor beispielsweise kann bei CentOS, Ubuntu und Debian schnell nachgerüstet werden, wenn er fehlt.

Zum nachträglichen Installieren des Nano-Editors kommt je nach eingesetzter Distribution ein leicht anderer Befehl zum Einsatz. Während CentOS auf Yum als Paket-Manager setzt, nutzen Debian und das darauf basierende Ubuntu den weit verbreiteten Paket-Manager Apt.

Auf einem CentOS-System oder -Server kann Nano mit dem Kommando sudo yum install nano eingespielt werden. Nach Bestätigung des Root-Kennworts wird der Editor installiert. Bei Debian und Ubuntu führt hingegen sudo apt install nano zum Ziel.

Log-Dateien in Linux besser auswerten

Log-Dateien in Linux besser auswerten

Nicht nur das System und dessen Dienste, sondern auch viele Programme schreiben Log-Dateien. Da werden viele unwichtige, aber auch zu beachtende Infos aufgezeichnet – diese helfen oft bei der Suche nach Fehlern. Mit zwei nützlichen Befehlen lassen sich Log-Dateien unter Linux einfacher auswerten.

Dazu muss man wissen, dass Log-Dateien chronologisch sortiert sind: Die neuesten Einträge stehen immer unten. Ist man also auf der Suche nach den neuesten Zeilen einer Log-Datei, lässt man sich die untersten paar Zeilen mit tail datei.log [Enter] anzeigen.

Interessiert sich der Nutzer stattdessen für die obersten, die ersten paar Zeilen, hilft das ähnliche Kommando head weiter. Es kann mit head datei.log [Enter] aufgerufen werden.

Tipp: Beide Befehle akzeptieren einen Parameter -n 123, über den sich die Anzahl der Zeilen festlegen lässt, die ausgegeben werden sollen.

Terminal-Prompt besser lesbar machen

Terminal-Prompt besser lesbar machen

Zu Beginn jeder Zeile im Terminal von Linux und macOS erscheinen Infos wie der Ordner und Benutzer.  Mit diesem Tipp lässt sich der Prompt besser lesbar machen.

Dazu können verschiedene Farben eingesetzt werden. So hebt sich der Name des Nutzers sofort vom Verzeichnis ab. Damit das klappt, wird mit einem Text-Editor wie nano die besondere Datei ~/.bash_profile bearbeitet. Sie wird beim Start von Bash eingelesen.

In die Datei für normale Benutzer dann folgendes Kommando in eine Zeile einfügen:

PS1=’${debian_chroot:+($debian_chroot)}\[\033[01;32m\]\u\[\033[01;33m\]@\[\033[01;36m\]\h \[\033[01;33m\]\w \[\033[01;35m\]\$ \[\033[00m\]‘

Dann mit su – root zum Root-Benutzer wechseln und hier folgende Variante einfügen:

PS1=’${debian_chroot:+($debian_chroot)}\[\033[01;31m\]\u\[\033[01;33m\]@\[\033[01;36m\]\h \[\033[01;33m\]\w \[\033[01;35m\]\$ \[\033[00m\]‘

Bild: Eric Elliott auf Medium