Doppeltes Surftempo ohne Mehrkosten
Was wie ein windiges Versprechen klingt, ist tatsächlich möglich: Der Berliner Hersteller von ISDN-Karten AVM hat ein Kompressionsverfahren namens Fast Internet over ISDN entwickelt.
Was wie ein windiges Versprechen klingt, ist tatsächlich möglich: Der Berliner Hersteller von ISDN-Karten AVM hat ein Kompressionsverfahren namens Fast Internet over ISDN entwickelt.
Kalender, Adressliste, Aufgabenübersicht und Merkzettel – das sind die wichtigsten Funktionen des Palm Organizers, die sich über die vier Spezialtasten an der Gerätefront blitzschnell aufrufen lassen.
Beim Formatieren einer Diskette überprüft Windows die Qualität des Datenträgers. Disketten mit schadhaften Bereichen können benutzt werden – sollten sie aber nicht. Das macht nur Scherereien.
Wer ein Mobiltelefon besitzt, kann es in der Regel auch im Ausland benutzen. Bedingung: Der Provider vor Ort arbeitet mit der selben Technik und benutzt dieselben Frequenzen.
Wer über Modem ins Internet geht, kann meist mithören, wie das Gerät wählt und eine Verbindung aufbaut. Doch das kann ganz schön lästig sein. Wenn alles klappt, wird die akustische Kontrolle ohnehin nicht benötigt.
Andere Länder, andere Sitten. Wer auch im Ausland per Handy und Notebook im Internet surfen möchte, muss in manchen Ländern mit Problemen rechnen. Manchmal kann trotz korrekter Telefonnummer keine Verbindung zum Provider hergestellt werden, obwohl das normale Telefonieren problemlos funktioniert.
Wer seinem Text eine persönliche Note geben möchte, sollte in Word für Windows unbedingt eine so genannte Formatvorlage anlegen. Dazu im Menü Format den gleichnamigen Menüpunkt aufrufen.
Was tun, wenn ein Programm nicht mehr benötigt wird? Am besten mit Stumpf und Stiel von der Festplatte entfernen, damit wieder mehr Speicherplatz zur Verfügung steht.
Irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen: Eine neue Grafikkarte muss her, die selbst aufwendige 3D-Grafiken ruckelfrei darstellen und DVD-Filme brillant präsentieren kann.
Oft sind die mit Hilfe eines Scanners in den Rechner geholten Urlaubsfotos zu dunkel. Wer die Helligkeit nicht bereits mit dem benutzten Scan-Programm ausgleichen kann, sollte anschließend per Bildbearbeitung nachbessern.
Immer und überall ins Internet gehen zu können ist zweifellos eine feine Sache – kann aber ganz schön ins Geld gehen. Mobile Datensurfer sollten deshalb lieber sparsam sein: Den Browser so einstellen, dass er nur das überträgt, was wirklich wichtig ist.
Eigentlich ist für alles gesorgt: Sobald eine neue CD-ROM ins Laufwerk gelegt ist und diese im Bauch des Rechners verschwindet, sollte das Programm von alleine starten.
Passwörter sind wie Schlüssel: Wer sie offen herum liegen lässt, handelt grob fahrlässig. Deshalb am besten gar nicht notieren. Falls doch, an einem sicheren Ort verwahren und ganz sicher nicht Passwort drüber schreiben.
Wer eine E-Mail schreibt, muss nicht unbedingt die E-Mail-Adresse des Empfängers kennen. Es reicht, wenn Outlook sie kennt. Voraussetzung ist ein gut gepflegtes Adressbuch.
Modem und ISDN-Karte sind auch nicht anders als Menschen: Sie warten auf ein Freizeichen (Dauerton). Erst dann wissen sie: Die Leitung ist frei – es kann gewählt werden.
Um Textteile auf einer Seite untereinander zu setzen, verwenden viele Computerbenutzer Leerzeichen. Doch das ist a) mühselig und b) ungenau. Meistens stehen die Texte doch nicht genau untereinander.
Im Büro keine Seltenheit: Da hat man etwas geschrieben und möchte, dass die Kollegen mal kurz drüber schauen. Wenig später landet der Text wieder im Briefkasten.
Manchmal denken sich die Entwickler Sachen aus, die sind gut gemeint, aber schießen über das Ziel hinaus. Das gilt zum Beispiel für den schlauen Assistenten im Büropaket Microsoft Office.
Was tun, um eine Textpassage hervorzuheben? Auf der guten alten Schreibmaschine haben wir den Text einfach g e s p e r r t geschrieben. Im Zeitalter des PC ist diese Methode allerdings wenig sinnvoll.
Manchmal spielt der PC mit uns Verstecken. Das weiß jeder, der mit Windows Me, Windows 2000 oder einem Programm aus der Office-2000-Reihe arbeitet. Nur selten benutzte Funktionen oder Optionen verschwinden einfach aus den Menüs.