schieb.de | Digital und KI
Alte Elektrogeräte verkaufen: www.wirkaufens.de
Hand aufs Herz: Wie viele alte Elektrogeräte wie Handys, MP3-Player, Digitalkameras, Videokamers oder gar Notebooks lagern in Euren Schubladen, Schränken und im Keller? Vermutlich mehr als Euch lieb ist... Aber wegwerfen ist zu schade - oder sogar problematisch, denn Elektrogeräte gehören nunmal nicht in den Hausmüll. Was also tun? Mein Tipp: Die ausgemusterten Elektrogeräte verkaufen.
Mein Bier: Bierflaschen mit individuellen Etiketten
Das Internet macht alles möglich: Individualisierung ist hier Trumpf. Jetzt gibt es sogar schon Bierflaschen, die man frei gestalten kann. Ob helles Export oder Premium Pilsener in der grünen Flasche: Auf Wunsch werden die Bierflaschen mit selbst erstellten Tickets bedruckt. Der Anbieter IdBeer stellt eine große Auswahl an Etiketten zur Auswahl, die sich mit eigenen Sprüchen und/oder eigenen Fotos aufpeppen lassen.
Wie oft verändert Google seinen Suchalgorithmus?
Eins der am besten gehüteten Geheimnisse der IT-Branche ist, wie Google funktioniert. Wie ermittelt die Suchmaschine, welche Webseiten nach Eingabe eines Suchbegriffs als Treffer erscheinen? Welche Inhalte sind relevant, wie oft dürfen oder sollen Schlüsselwörter (Keywords) in einer Webseite vorkommen, wie wichtig sind Links, sowohl solche, die reinkommen (Inbound) als auch solche, die rausgehen (Outbound)? Jetzt verrät Chefentwickler Matt Cutts, wie oft der Suchalgorithmus verändert wird.
Die iPhone-4-Affäre
Ein Apple-Ingenieur hat offensichtlich einen Prototypen des iPhone 4 in einem kalifornischen Biergarten liegen lassen. Das wurde prompt entdeckt – und einem angesehen Technik-Blog zugespielt, Gizmodo. Der hat darüber berichtet. Jetzt hat der Blogger Besuch von der Polizei bekommen. Hausdurchsuchung.
Wer twittert, der haftet
Immer mehr Menschen nutzen den Onlinedienst Twitter, um Nachrichten in die Welt zu pusten - auch von unterwegs, mit den Handy. Allzu spontan darf man dabei aber wohl nicht sein. Denn jetzt hat sich ein Twitterer eine Strafanzeige vom Bund Deutscher Kriminalbeamter, kurz BDK eingefangen. Ein anderer Twitterer musste sich diese Woche für einen Link verantworten, der in einer Twitter-Nachricht enthalten war.
Apple als iCensor
Jede Anwendung, jede App, die im AppStore für iPhone oder iPad angeboten werden will, muss zuerst eine strenge Prüfung durchlaufen. Alles, was Apple nicht genehm ist, wird einfach - abgelehnt. Immer mehr Leute stellen sich daher die Frage, ob Apple hier nicht seine Monopolstellung ausnutzt - und zum Medienwächter mutiert.
Google darf weiterhin Minibilder präsentieren
Google durchsucht das Web nicht nur nach Texten, sondern auch nach Bildern, wenn man das möchte – und zeigt vorab Miniaturversionen dieser Bilder, so genannte Thumbnails.
Das hat einer Künstlerin aus Weimar überhaupt nicht gepasst, sie hat ihre Urheberrechte verletzt gesehen und geklagt. Jetzt hat der BGH als höchste Instanz entschieden: Google darf das, Google darf in seiner Bildersuche auch Minibilder als Vorschau zeigen, selbst von Kunstwerken – und ohne ausdrücklich um Erlaubnis zu bitten.
YouTube speziell für Netbooks
Mit Netbooks ist man meist unterwegs und kann nicht immer auf schnelle Internetverbindungen zugreifen. Sind Mobilnetz oder der WLAN-Hotspot zu langsam, dauert es bei YouTube schon mal länger, bis der Film abgespielt wird. Schneller geht's mit einer alternativen YouTube-Adresse.
Microsoft Word 2007: Den Fehler „Word funktioniert nicht mehr“ beheben
Word lässt sich mitunter nicht mehr starten? Statt der Word-Oberfläche erscheint die Fehlermeldung "Word funktioniert nicht mehr"? Dann sollte man folgende Lösungen kennen.
Windows Vista: CHKDSK-Daten nutzen
Bei Festplattenproblemen startet Windows beim Hochfahren das Prüfprogramm "Checkdisk", kurz "chkdsk". Ist die Platte fehlerhaft, werden verlorene Dateifragmente und lesbare Bereiche beschädigter Dateien in CHKDSK-Dateien auf der Platte abgelegt. Damit lassen sich zumindest Teile der betroffenen Dateien wiederherstellen. Allerdings nicht mit Bordmitteln.