schieb.de | Digital und KI
Mozilla Firefox: Sicherer surfen mit dem Privacydongle
Anonym im Internet zu surfen, ist gar nicht so einfach. Zwar gibt es im Browser den Privat- oder Inkognito-Modus; der verhindert aber nur, dass Surfspuren auf dem eigenen Rechner abgelegt werden. Internetprovider und Webseitenbetreiber können weiterhin verfolgen, woher die Daten kommen und welche Seiten aufgerufen wurden. Wer wirklich unerkannt surfen möchte, sollte den „PrivacyDongle“ verwenden.
AVM Fritz!Box: Faxe empfangen mit der Fritzbox
Den DSL-Router „Fritz!Box“ von AVM nutzen die meisten Anwendern nur zum Surfen und Telefonieren. Was Viele nicht wissen: Die Fritz!Box kann auch Faxe empfangen und sie per E-Mail weiterleiten. Wie’s geht, zeigt folgender Trick.
Microsoft Word 2007: Kommentare anonymisieren
Im Überarbeitungsmodus ergänzt Word die Kommentare mit Benutzerkürzeln wie „JS“ für Jörg Schieb. Arbeiten mehrere Personen am Dokument, lässt sich so erkennen, wer welche Anmerkungen ergänzt hat. Wer das nicht möchte, kann mit folgendem Trick die Kürzel entfernen und alle Kommentare anonymisieren.
Windows XP: Die Größe der Systemkonsolenfenster anpassen
Systemkonsolenfenster wie die Computerverwaltung oder die Systemdienste zeigt Windows XP stets in kleinen Fenstern. Meist muss es manuell vergrößert werden, um sinnvoll damit arbeiten zu können. Aber: beim nächsten Öffnen ist das Fenster wieder winzig klein. Das muss nicht sein. Mit einem Trick lässt sich die neue Fenstergröße dauerhaft speichern.
IE: Mausgesten für den Internet Explorer
Mausgesten machen das Surfen komfortabler. Nutzer der Browser-Alternativen Firefox, Opera oder Chrome müssen die Maus nur mit gedrückter rechter Maustaste in bestimmte Richtungen schubsen, um zurückzublättern, neue Seiten zu öffnen oder Tabs zu schließen. Die praktischen Mausgesten gibt es jetzt auch für den Internet Explorer.
Machen Social Networks gläsern?
IT-Experten haben eine bedenkliche Sicherheitslücke entdeckt: Wer Social Networks benutzt und Mitglied in Themengruppen ist, kann leicht zum gläsernen Surfer werden. Denn mit wenig Aufwand lässt sich die wahre Identität ermitteln - auf jeder Webseite.
Windows 7: Welche Version ist installiert – 32 Bit oder 64 Bit?
Bei Betriebssystemen und Software muss man sich entscheiden: Soll die 32-Bit- oder 64-Bit-Version heruntergeladen oder gekauft werden? Damit garantiert zur richtigen Version gegriffen wird, sollte vorher geprüft werden, welcher Download für den eigenen Rechner geeignet ist. Der Versionscheck geht ganz einfach.
Mozilla Firefox: Per Drag-and-Drop nach Wörtern suchen
Tauchen auf Webseiten unbekannte Begriffe auf, lassen sich sie rasch bei Google nachschlagen. Viele Surfer kopieren hierzu den Begriff von der Webseite in die Zwischenablage und fügen ihn oben rechts ins Suchfeld ein. Viel zu aufwändig. Per Rechtsklick oder Drag-and-Drop geht’s einfacher.
Mac OS X: Die Reihenfolge der Spotlight-Ergebnisse ändern
Wer mit Spotlight auf die Suche nach Dateien geht, erhält die Treffer fast immer in der gleichen Reihenfolge. Ganz oben stehen meist Programme, gefolgt von E-Mails und Webseiten. Filme, Musik und Fotos stehen ganz unten. Mit einem Trick lässt sich die Reihenfolge individuell anpassen.
TV-Sendung verpasst? Praktischer Suchservice hilft aus der Klemme
Nicht immer denkt man rechtzeitig daran, den Videorekorder für seine Lieblingssendung im Fernsehen zu programmieren. Kein Grund sich zu ärgern, denn es gibt den Service im Internet, der genau für solche Situationen gedacht ist: Das Angebot ist kein Online-Videorekorder, sondern ein Verzeichnis mit Links auf Mitschnitte, die TV-Sender und Fernsehproduktionsfirmen ins Netz stellen. Spielfilme, Serien, Shows, Comedy, Nachrichten, Dokumentationen oder Musikvideos, hier ist fast alles zu finden.