Microsoft Word: Etiketten millimetergenau bedrucken

Mit der Textverarbeitung Word lassen sich wunderbar Etiketten und Aufkleber bedrucken. Theoretisch zumindest. Meist braucht es etliche Anläufe, bis der eingelegte Etikettenbogen auch wirklich richtig bedruckt wird. Wenige Millimeter Abweichung reichen und der ganze Bogen ist reif für den Papierkorb. Mit dem Avery-Assistenten kann das nicht passieren.

Microsoft Word 2007: Eigene Tabellenvorlagen für Schnelltabellen anlegen

Schicke Tabellen anzulegen ist mit Word 2007 ein Klacks. Ein Klick auf die Schnelltabellen genügt, um sofort farbige und optimal gestaltete Tabellen einzufügen. Sollten die mitgelieferten Layouts nicht reichen, lassen sich mit wenigen Handgriffen eigene Schnelltabellen anlegen und in den Tabellenkatalog aufnehmen.

Die eigene Handschrift als Font/Schrift

Im Zeitalter von Computer, Textverarbeitung und Laserdrucker kommt die Handschrift aus der Mode. Heute werden Briefe in Standardschriften wie Times, Arial oder Verdana verfasst. Wer es individueller mag, kann die eigene Handschrift auch am Computer einsetzen. Der persönliche Handschrift-Zeichensatz macht’s möglich.

OpenOffice: Eine Normseite einrichten

Bei Autoren, Journalisten, Übersetzern und Lektoren gilt die Normseite als Berechnungsgrundlage für Honorare. Eine Normseite besteht aus 30 Zeilen á 60 Anschläge, also rund 1800 Zeichen. Wer Texte in Normseiten abrechnet, kann mit OpenOffice Writer eine Vorlage basteln, auf die pro Seite genau eine Normseite passt.

Texte als MP3-Datei speichern

Hörbücher sind eine feine Sache, mit 15 bis 20 Euro je Titel aber keine Schnäppchen. Eine pfiffige Alternative bietet das Gratisprogramm „Balabolka“. Damit lassen sich aus beliebigen Textdateien per Knopfdruck eigene Hörbücher im MP3-Format erzeugen.

Windows Vista Explorer: Ordnervorlagen anpassen

Wie Dateien im Explorer angezeigt werden, entscheidet der Explorer von Windows Vista selbst. Bei jedem Ordner versucht Vista zu erkennen, welche Dateitypen sich darin befinden. Bei Fotos gibt es eine Bilderansicht, bei Dokumenten eine Symbolansicht. Wer das nicht möchte, kann eingreifen und selbst bestimmen, wie Ordner dargestellt werden.

Microsoft Word: Die Voreinstellung für den Zoomfaktor anpassen

Die Textverarbeitung Word merkt sich, mit welchem Zoomfaktor eine Datei zuletzt geöffnet wurde. War die letzte Datei um 400 Prozent vergrößert, öffnet Word neue Dokumente ebenfalls mit der virtuellen Lupe. Wer das nicht möchte, kann einen Standard-Maßstab für neue Dokumente festlegen.

www.vorlagen.de

www.vorlagen.de

Das kennt wohl jeder: Da will man einen Formbrief schreiben, einen Vertrag aufsetzen oder eine Checkliste erstellen, hat aber keine Vorlage zur Hand. Alles selbst formulieren und schreiben? Viel zu zeitaufwändig.

Studie: Unternehmen haben Angst vor Viren und Spam

Eine neue Studie von WatchGuard Technologies, Inc. unter 296 Geschäftsführern, Abteilungsleitern, Projekt- und IT-Managern in Deutschland und Großbritannien bringt ans Tageslicht: Die meisten Unternehmen sehen in Spam (82 Prozent) und Viren (60 Prozent) das größte Sicherheitsproblem.

Texte und Daten in den Rechner holen (OCR)

Nie wieder Texte abtippen: Wer ein OCR-Programm benutzt, kann Vorlagen in den Rechner holen und in jedem beliebigen Datenformat speichern. So lassen sich auch PDFs verarbeiten.