Die Qualität und Glaubwürdigkeit von Wikipedia-Artikeln prüfen

Die Qualität und Glaubwürdigkeit von Wikipedia-Artikeln prüfen

Der größte Vorteil von Wikipedia ist gleichzeitig der größte Kritikpunkt: Da jedermann Artikel hinzufügen, verändern oder löschen kann, müssen Wikipedia-Artikel immer kritisch hinterfragt werden. Hilfestellung bietet die Firefox-Erweiterung „WikiTrust“, die farblich zeigt, wie glaubwürdig einzeln Passagen sind.

Microsoft Word: Die Farbe der Kommentare festlegen

Arbeiten mehrere Personen an einem Dokument, weist Word jedem eine eigene Markierungsfarbe für Kommentare zu. Wem die Standard-Farbgebung nicht zusagt, kann mit folgendem Trick die Kommentarfarbe selbst festlegen.

Adobe Photoshop: Farben per Tastenkombination wechseln

Bei der Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop muss häufig die aktive Ebene mit einer Farbe gefüllt werden. Und zwar möglichst schnell. Die meisten Anwender gehen den Umweg über den Menübefehl „Bearbeiten | Fläche füllen“. Dabei gibt es zum schnellen Färben eine kaum bekannte Tastenkombination.

Microsoft Outlook 2003/2007: Größe und Farbe von Notizen anpassen

Wer in Outlook eine neue Notiz anlegt, muss sich mit einem winzigen Eingabefenster herumplagen. Jedes Mal muss das Notizfenster mit der Maus vergrößert werden. Es geht auch anders. Mit einem Trick lässt sich die Standardgröße und -farbe der digitalen Notizzettel anpassen.