12.07.2011 | Tipps
SSD-Festplatten sind zwar rasend schnell, halten aber nicht so lange wie klassische Festplatten. Die Speicherzellen verkraften nur eine bestimmte (wenn auch hohe) Anzahl Schreibvorgänge. Danach ist Schluss. Wie es um die SSD-Platte steht, verrät das Gratistool „SSD Life“.
25.02.2011 | Tipps
HD bietet die beste Bildqualität, lässt sich aber nicht von allem Mediaboxen abspielen. Wer eine HD-Box besitzt, die Filme maximal mit DVD-Auflösung wiedergeben kann, braucht das Gratisprogramm „Format Factory“. Damit werden aus HD-Videos normale DVD-Filme.
05.08.2010 | Tipps
Sobald die Festplatte merkwürdige Geräusche von sich gibt, Dateien plötzlich fehlen oder Lesefehler auftreten, sollte man hellhörig werden. Denn das können Indizien für einen bevorstehenden Festplattenausfall sein. Wie es um den Datenträger steht, verraten Spezialtools der Hersteller.
12.05.2010 | Tipps
Digitalkameras und Camcorder trumpfen mit immer höheren Auflösungen auf. Das bedeutet auch: pro Bild oder Filmsekunden müssen mehr Daten gespeichert werden. Viele Billig-Speicherkarten kommen bei dem rasanten Datentempo nicht mehr mit. Wichtig für HD-Aufnahmen sind daher möglichst flotte Speicherkarten.
27.09.2009 | Tipps
Alte und zu kleine Festplatten lassen sich problemlos gegen größere Modelle austauschen. Doch was tun mit der alten Platte? Für andere Rechner sind sie meist zu klein; zum Entsorgen sind sie zu schade. Die beste Lösung: Mit einem USB-Festplattenadapter wird die alte Platte zum mobilen Datenträger.
14.09.2009 | Tipps
Eine gesunde Festplatte ist das A und O eines zuverlässigen Rechners. Leider halten Festplatten nicht ewig. Mit der Zeit schleichen sich Fehler ein, die früher oder später zum Datenverlust führen können. Die gute Nachricht: Jede Festplatte sendet Warnsignale, bevor es zum Crash kommt. Sichtbar werden die Warnungen mit „HDDLife“.
07.02.2009 | Tipps
Der iPod von Apple ist nicht nur ein erstklassiger MP3-Spieler. Er lässt sich auch als mobile Festplatten für den raschen Datenaustausch verwenden. Der Trick: Die Festplatte bzw. der Flashspeicher im iPod wird in eine USB-Festplatte bzw. ein USB-Stick verwandelt.