Hinter den Kulissen des Linux-Datei-Systems

Hinter den Kulissen des Linux-Datei-Systems

Windows-Nutzer kennen die Laufwerkbuchstaben – C, D, und so weiter – zur Einteilung der Festplatte. Dann geht die Unterteilung weiter mit „Benutzer, Programme, Windows“. Doch wie ist das Dateisystem von Linux aufgebaut?

NSA hat an Android und Linux mitentwickelt

NSA hat an Android und Linux mitentwickelt

Der Geheimdienst NSA sammelt nicht nur emsig Daten im Netz, sondern hat offensichtlich auch Programmcode zu weit verbreiteten Betriebssystemen wie Linux oder Android beigesteuert. Das hat jetzt sogar eine Google-Sprecherin bestätigt.

Linux: So geben Sie Umlaute auf jeder Tastatur ein

Linux: So geben Sie Umlaute auf jeder Tastatur ein

Wenn Sie im Urlaub ins Internet gehen, etwa per Internet-Café, stehen die Chancen nicht sehr groß, dass auf der Tastatur deutsche Umlaute vorhanden sind. In Linux geben Sie die Sonderzeichen dennoch recht einfach ein – mittels der Compose-Taste.

Welche Linux-Distribution ist für Ihren Desktop-PC geeignet?

Windows ist zwar das meist verwendete Betriebssystem überhaupt. Doch die zahllosen Linux-Distributionen müssen sich keineswegs verstecken. Jede Version hat ihre Stärken und Schwächen. Welche ist für Ihren Desktop-Computer am besten geeignet? Hier eine kleine Übersicht.

Linux-Partitionen unter Windows lesen

Sie nutzen auf Ihrem Computer nicht nur Windows, sondern auch ein Linux-System, beispielsweise Ubuntu? Normalerweise können Sie auf die Daten der Linux-Partitionen unter Windows nicht zugreifen – sie sind einfach unsichtbar. Mit einem Trick können Sie sie doch zum Lesen öffnen.

Ubuntu 12.10 Quantal Quetzal: So verschlüsseln Sie Ihr System

Auf jedem Computer können Sie zur Sicherheit beim Hochfahren ein Passwort abfragen lassen. Das hilft aber nicht, wenn jemand das Gerät entwendet und die Festplatte in einen anderen Computer einbaut. Denn dann greift der Passwortschutz nicht. Daher kann es in manchen Fällen sinnvoll sein, den gesamten Inhalt der Festplatte zu verschlüsseln.