27.04.2005 | Tipps
Auf der „Windows Hardware Engineering Conference“ (WinHEC) hat Microsoft-Chef Bill Gates nicht nur das kommende Windows präsentiert, Codename „Longhorn“, sondern auch den Startschuss für die 64-Bit-Versionen von Windows Server 2003 und Windows XP Professional gegeben. Damit unterstützt Microsoft ab sofort die modernen 64-Bit-Prozessoren von AMD und Intel.
26.02.2005 | Tipps
Der deutschsprachige Internet-Browser Mozilla Firefox ist nun in Version 1.0.1 verfügbar.
25.02.2005 | Tipps
Der Schlüsselbund in Apples Betriebssystem Mac OS X merkt sich nicht nur Passwörter von Webseiten oder E-Mail-Konten, sondern dient ohne weiteres auch als Gedächtnisstütze. Die Funktion „Notiz“, die jederzeit über die Symbolleiste aufrufen lässt, können Apple-Benutzer persönliche Informationen speichern, die nicht jeder sehen soll.
14.01.2005 | Tipps
PDF-Dokumente lassen sich durch ein Passwort schützen: Das Passwort schränkt die Verwendungsmöglichkeiten des Dokumentes ein. Wer ein Passwort vergessen hat, kann mit einer Spezial-Software das Passwort rekonstruieren.
09.01.2005 | Tipps
Microsoft arbeitet mit Hochdruck am Nachfolger von Windows XP, das für 2006 erwartet wird. Es wird sich vor allem eine Menge im Hintergrund ändern, an der Technologie, etwa am Dateisystem. Details über Longon.
17.12.2004 | Tipps
IT-Sicherheit ist ein ewiges Katz-und-Maus-Spiel: Angreifer tüfteln unentwegt neue Methoden aus, wie sie fremde Rechner angreifen oder manipulieren können. Virenlabors versuchen, neue Viren und Würmer so schnell wie möglich zu enttarnen und geeignete Gegenmittel zu entwickeln.
19.09.2003 | Tipps
Der Internet Explorer ist zwar unangefochtener Marktführer – aber nicht jeder fühlt sich beim Surfen mit Microsofts Browser-Software wohl. Denn bekanntlich hat der IE reichlich Sicherheitslücken, die mitunter auch nicht immer sofort gestopft werden.
13.07.2003 | Tipps
Apples Betriebssystem Mac OS X überrascht seine Benutzer mit einer neuen Funktion: Wer die Tastenkombination [Befehl][Umschalten][3] drückt, fertigt automatisch eine Momentaufnahme des aktuellen Bildschirminhalts an – allerdings im PDF-Format, was keineswegs immer praktisch ist.