Wichtige Fakten zum Service Pack 2
Das Service Pack 2 (SP2) stopft bekanntlich diverse Sicherheitslecks im Betriebssystem Windows XP. Das Paket sorgt für deutlich mehr Sicherheit, vor allem bei Onlinesitzungen.
Das Service Pack 2 (SP2) stopft bekanntlich diverse Sicherheitslecks im Betriebssystem Windows XP. Das Paket sorgt für deutlich mehr Sicherheit, vor allem bei Onlinesitzungen.
Vielen fällt es gar nicht auf, aber auf Rechnern mit Windows XP geht die Uhr meist ziemlich genau. Hintergrund: Sofern die entsprechende Funktion nicht abgestellt wurde, stellen Windows-XP-Rechner automatisch alle zehn Tage eine Verbindung zu einem speziellen Server von Microsoft her, um die exakte Uhrzeit zu erfragen – kostenlos.
Windows XP präsentiert im Ordner „Zuletzt verwendete Dokumente“ im „Start“-Menü die Dateinamen der zuletzt in einer Anwendung geöffneten oder gespeicherten Dokumente. Eine Funktion, die sehr praktisch sein kann – am eigenen Rechner.
Das Service Pack 2 für Windows XP stopft diverse Sicherheitslöcher im Betriebssystem und ergänzt die Fenster-Software um jede Menge Funktionen, die vor allem das Surfen im Web und den Austausch von E-Mails sicherer machen sollen. Allerdings gibt es einige Programme, die Schwierigkeiten mit dem Service Pack 2 machen könnten.
Ab sofort steht das Service Pack 2 (SP2), mit dem diverse Sicherheitslöcher in Windows XP gestopft werden sollen, auch als „Windows Update“ zur Verfügung. Das bedeutet für Privatleute: Sie können nun durch Anwählen der Funktion „Windows Update“ im Menü „Extras“ des Internet Explorer oder über die gleichnamige Funktion im „Start“-Menü den Update-Service starten.
Moderne Festplatten bieten ein schier unvorstellbares Speichervolumen. Da liegt es in der Natur der Sache, dass manche Dateien doppelt vorliegen.
Während Verlage, Autoren und Politiker sich darüber streiten, ob nun die alte oder neue Rechtschreibung angewendet wird, beherrscht die von den meisten verwendete Textverarbeitung Microsoft Word mühelos beide Varianten. Wer mit Word schreibt, kann auf Mausklick zwischen alt und neu wechseln.
Benutzer des Internet Explorer merken sich besonders häufig benutzte Webseiten im Ordner „Favoriten“. Vorteil: Die Lieblingsseiten stehen so schnell jederzeit zur Verfügung.