#bindersfullofwomen: Romneys Debattenpatzer im Web verulkt

Die Netz-Community ist gnadenlos: Wenn jemand in ein Fettnäpfchen tritt, dann wird das ausgeschlachtet. Das musste Präsidentschaftskandidat Mitt Romney erleben: Wer wurde noch während der jüngsten TV-Debatte zur Witzblattfigur im Web. Romney wollte bei den weiblichen Wählern punkten und hat während der jüngsten TV-Debatte aus seiner Zeit als Gouverneur berichtet. Er wollte weibliche Mitarbeiter einstellen – und da haben ihm seine Mitarbeiter „Ordner voller Frauen“ gebracht, „Binders full of women“.

Der Hashtag #bindersfullofwomen wurde innerhalb kürzester Zeit zum beliebtesten Stichwort auf Twitter. Auch auf Facebook verbreitete sich Romneys Formulierung wie ein Lauffeuer: Überall sind Fotomontagen zu sehen, die Romney als rückständigen, Frauen verachtenden, sexistischen, herablassenden Menschen zeigen. Das Web ist nicht repräsentativ – doch es beschleunigt Diskussionen jeder Art, aber auch Häme. Und wo man früher vielleicht drüber hinweggehört hätte, das gerät danke Web nicht so schnell in Vergessenheit. Für Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, Fluch und Segen zugleich.

Viel Gezwitscher über TV-Duell

Das erste TV-Duell zwischen Präsident Barack Obama und Herausforderer Mitt Romney war nicht nur im Fernsehen ein Quotenerfolg – 60 Millionen Amerikaner haben zugesehen –, sondern auch im Netz ein Hit. Rund 10,3 Millionen Tweets wurden während und kurz nach der Debatte abgesetzt, die sich direkt auf das Duell beziehen. 10,3 Millionen Wortmeldungen allein auf Twitter – allerhand. Noch nie hat ein politisches Thema derart viele Meldungen hervorgebracht.

Das Schöne am Netz ist ja, dass man schnell herausfinden kann, welche Themen relevant sind. Twitter selbst hat eine Grafik veröffentlicht, in der zu sehen ist, bei welchen Diskussionsthemen im Duell besonders aktiv getwittert wurde – ein Hinweis darauf, welche Themen und Argumente besonders interessieren oder auch provozieren.

Die Spin-Doktoren werden sich wohl ebenso darauf stürzen wie die Meinungsforscher. Solche Daten sind Gold wert und mussten früher mit teuren Meinungsforschungsprojekten aufwändig ermittelt werden. Liefert das Internet jetzt alles frei Haus.