Foto-Handy ruhig halten
Wer gerne mit seinem Foto-Handy knipst, sollte das Mobiltelefon beim Fotografieren ruhig halten – und nach dem eigentlichen Auslösen noch ein bis zwei Sekunden warten. Hintergrund: Die meisten Foto-Handys sind etwas „träge“.
Wer gerne mit seinem Foto-Handy knipst, sollte das Mobiltelefon beim Fotografieren ruhig halten – und nach dem eigentlichen Auslösen noch ein bis zwei Sekunden warten. Hintergrund: Die meisten Foto-Handys sind etwas „träge“.
Moderne Handys verfügen heute immer öfter über eine eingebaute Fotofunktion. Die Bildqualität, oder besser: die Bildauflösung wird auch in den Foto-Handys immer besser.
Festplatten können sich immer mehr merken. Sie fassen heute problemlos 100, 200 oder auch 300 Gigabyte (Milliarden Zeichen) Daten.
Windows XP präsentiert im Ordner „Zuletzt verwendete Dokumente“ im „Start“-Menü die Dateinamen der zuletzt in einer Anwendung geöffneten oder gespeicherten Dokumente. Eine Funktion, die sehr praktisch sein kann – am eigenen Rechner.
Bankkunden mit Onlinekonto sind Ziel neuer Abzockmethoden
Die E-Mail sieht hoch offiziell aus: Logo, Schriftzug, Layout, Farben – alles wie von der eigenen Hausbank gewohnt. Nichts, was Verdacht erregt. Freundlich, aber bestimmt bittet die Bank darin, möglichst bald die Webseite des Instituts zu besuchen. Aber Vorsicht: Hier wollen Betrüger das Konto abräumen.
Ab sofort steht das Service Pack 2 (SP2), mit dem diverse Sicherheitslöcher in Windows XP gestopft werden sollen, auch als „Windows Update“ zur Verfügung. Das bedeutet für Privatleute: Sie können nun durch Anwählen der Funktion „Windows Update“ im Menü „Extras“ des Internet Explorer oder über die gleichnamige Funktion im „Start“-Menü den Update-Service starten.
Wer ein eigenes Sonderzeichen herstellen will, kann zu passenden Spezialprogrammen greifen – oder das in Windows XP versteckte Hilfsprogramm „Eudcedit“ verwenden. Damit lassen sich selbst kleine Grafiken herstellen, die dann in einen Zeichensatz (Font) aufgenommen werden und sich so überall verwenden lassen.
Moderne Festplatten bieten ein schier unvorstellbares Speichervolumen. Da liegt es in der Natur der Sache, dass manche Dateien doppelt vorliegen.