Such-Anfragen speichern und wiederverwenden

Die Suchfunktion von Windows XP ist zwar nicht besonders schnell, spürt aber mit ein wenig Geduld zuverlässig die gewünschten Dateien auf der Festplatte auf. Dabei lässt sich die Suche dank zahlreiche Parameter wie Suchordner oder Dateiname gezielt auf ganz bestimmte Dateien eingrenzen, mit dem Suchfilter „*.tmp“ etwa auf temporäre Dateien. Wer oft dieselben Suchanfragen startet, kann die Suche auch dauerhaft speichern. Dann reicht in Zukunft nur noch ein Mausklick, um die Suche zu wiederholen – gerade bei der Suche nach temporären Dateien eine praktische Sache.

OpenOffice Writer: Texte immer im Word-Format speichern

Texte im Word-Format lassen sich nicht nur mit dem Original, mit der Textverarbeitung Microsoft Word erstellen. Auch die alternative Textverarbeitung Writer aus dem kostenlosen OpenOffice-Paket erlaubt es, Briefe und andere Dokumente als Word-Datei zu speichern. Allerdings muss das jedes Mal extra ausgewählt werden. Doch Writer lässt sich so konfigurieren, dass immer im Word-Format gespeichert wird.

Videos von YouTube & Co. auf dem PC speichern

Dank YouTube, MyVideo, Sevenload oder Clipfish ist das Internet voll von witzigen und interessanten Videoclips. Auf den Videoportalen kann jeder kostenlos eigene Videoclips einstellen und anderen zur Verfügung stellen. Wer die Videos auf der eigenen Festplatte speichern möchte, muss mitunter einen Umweg gehen.

Thunderbird: Anhänge auslagern

Wenn das eigene Postfach immer größer wird, sind meist voluminöse Dateianhänge (Attachments) schuld. Die an E-Mails gehängten Dateien wie Word-Dokumente, Fotos oder Videos binden jede Menge Speicherplatz – und machen Thunderbird dadurch insgesamt langsamer. Das lässt sich ändern.

Firefox: Nie mehr Probleme mit PDF-Dateien

Firefox ist eine praktische Alternative zum Internet Explorer. Der Firefox-Browser kann (fast) alles, was der Internet Explorer auch kann. Nur mit PDF-Dateien scheint der „Feuerfuchs“ mitunter auf Kriegsfuß zu stehen: Beim Aufrufen eines PDF-Dokuments zeigt Firefox das Dokument mitunter partout nicht an – und stürzt ab.

Wo sind die fetten Ordner?

Mit der Zeit füllt sich jede Festplatte – irgendwann wird der Speicherplatz knapp. Dann herauszufinden, in welchen Ordnern besonders viele Dateien lagern, ist mit dem Windows Explorer gar nicht so einfach. Ein kostenloses Hilfsprogramm ist beim Aufspüren der Speicherfresser behilflich.

Boot-Dateien defragmentieren

Mit der Zeit entsteht auf jeder Festplatte eine gewisse Unordnung. Fachleute sprechen von „Fragmentierung“. Mit dem Windows serienmäßig beiliegenden Hilfsprogramm Defrag lässt sich die Festplatte aufräumen. Allerdings wird der wichtige Bootbereich ausgespart. Das lässt sich ändern.