Komfortabler mailen
Derzeit überarbeiten die führenden Mail-Anbieter ihre Web-Oberflächen. Die werden immer besser und ersetzen mittlerweile problemlos die Mail-Software auf dem Rechner.
Derzeit überarbeiten die führenden Mail-Anbieter ihre Web-Oberflächen. Die werden immer besser und ersetzen mittlerweile problemlos die Mail-Software auf dem Rechner.
Google Desktop findet blitzschnell Dokumente auf dem eigenen Rechner. Die neue Version 5 hat darüber hinaus eine Menge interessanter Extras zu bieten.
Schlagwörter und farbige Kennzeichnungen sorgen im Thunderbird–Postfach für Ordnung. Dringende Mails lassen sich rot einfärben, private Nachrichten erscheinen mit einem grünen und zu erledigende Aufgaben mit blauem Hintergrund. Der Benutzer kann weitgehend selbst bestimmen, welche Farben zum Einsatz kommen. Richtig angewendet, dient das der Übersichtlichkeit.
Früher oder später erwischt es fast jeden Thunderbird-Anwender: Der Start des Mailclients dauert ungewöhnlich lange und in der Statusleiste erscheint der Hinweis auf eine „Zusammenfassungsdatei“. Die Ursache: Die Indexdateien des Thunderbird-Profilordners sind vermutlich beschädigt.
Alle wichtigen Programme, Tools und Daten immer in der Hosentasche mit dabei: Diesen „Traum“ machen die so genannten „Portable Apps“ wahr. Das sind Programme, die sich komplett auf einem USB-Stick installieren und auch von dort starten lassen.
Beim Verfassen von E-Mails sind die deutschen Sonderzeichen wie Ä, Ö, Ü und ß kein Problem. Schwieriger wird es bei ausländischen Sonderzeichen wie dem griechischen Alpha oder dem russischen C oder bei Sonderzeichen wie Copyright. Ein kostenloses Tool hilft beim Eingeben solcher Sonderzeichen.
Wenn das eigene Postfach immer größer wird, sind meist voluminöse Dateianhänge (Attachments) schuld. Die an E-Mails gehängten Dateien wie Word-Dokumente, Fotos oder Videos binden jede Menge Speicherplatz – und machen Thunderbird dadurch insgesamt langsamer. Das lässt sich ändern.
Auf vielen PCs gehört der E-Mail-Client Thunderbird und der Browser Firefox zu den Standardprogrammen. Thunderbird und Firefox sind stets geöffnet, um rasch E-Mails abzurufen oder im Web zu surfen.