20.07.2004 | Tipps
Wenn der Kollege per E-Mail ein Dokument zur Bearbeitung zuschickt, sollte das erst auf der Festplatte gespeichert werden, bevor mit der Bearbeitung begonnen wird. Dazu das Dokument in der E-Mail mit der rechten Maustaste anklicken und „Speichern unte“r…
20.07.2004 | Tipps
Windows XP bringt einige Neuerungen mit, die Ihnen helfen, sich – auch ohne eigens installierten Virenscanner – effektiver gegen E-Mail-Viren zu schützen. Da der gesamte E-Mail-Verkehr von Windows mit dem Programm „Outlook Express“ abgewickelt wird, können Sie die Sicherheitseinstellungen für E-Mail auch in diesem Programm vornehmen.
17.07.2004 | Tipps
Einige Computer verfügen bereits über eine ins BIOS eingebaute Virus-Schutzfunktion. Der Virus-Wächter ist im täglichen Einsatz zwar recht praktisch, kann die Installation allerdings mächtig ins Stolpern bringen.
19.11.2003 | Tipps
Es hat sich hoffentlich mittlerweile herumgesprochen: Ohne soliden Virenschutz sollte heute niemand mehr ins Internet gehen. Denn die Gefahr, sich im Netz einen Virus oder Wurm einzufangen ist einfach zu hoch.
27.09.2003 | Tipps
Nicht auf jedem PC ist eine funktionierende und vor allem aktuelle Virenschutz-Software aus dem Fachhandel installiert. Wer dennoch wissen möchte, ob eine Datei einen Virus enthält, kann sie einfach auf einer Webseite hochladen und untersuchen lassen.
16.09.2002 | Tipps
Manche Computerviren wie Badtrans müssen nicht mal aufgemacht werden: Sie schlagen schon dann zu, wenn die automatisch Vorschau in Outlook versucht, den Inhalt der E-Mail zu präsentieren. Das lässt sich verhindern.
28.07.2002 | Tipps
Auch Organizer wie Palm und Pocket-PC sind mittlerweile durch Computerviren bedroht. Kein Wunder, dass mittlerweile auch Virenschutz für die Taschencomputer angeboten wird.
16.07.2002 | Tipps
Wird ein Dokument per E-Mail verschickt, muss der Empfänger nur doppelt darauf klicken, um es bearbeiten zu können. Besser ist jedoch, das Dokument erst auf der Festplatte zu speichern – das hilft Probleme zu vermeiden.