Vollbild-Start-Menü in Windows 10 ein- und ausschalten

Vollbild-Start-Menü in Windows 10 ein- und ausschalten

Das wieder eingeführte Startmenü ist ein Schlüsselelement, mit dem Windows 10 die Fehler von Windows 8 und 8.1 wiedergutmachen will. Deswegen wird es in fast jeder neuen Vorschauversion verfeinert. Wie lässt sich das Startmenü auch im Vollbildmodus nutzen?

Vollbildmodus von Chrome aktivieren

Vollbildmodus von Chrome aktivieren

Wer keinen 24-Zoll-Bildschirm hat, aber eine Webseite mit vielen Inhalten trotzdem vollständig auf dem Monitor haben will, der kann seinen Browser in den Vollbildmodus schalten. Wie gehen Sie vor?

PuTTY: Terminalfenster in den Vollbildmodus schalten

PuTTY: Terminalfenster in den Vollbildmodus schalten

Wer als Windows-Nutzer auf einen Linux-Computer oder –Server zugreifen will, nutzt dazu PuTTY, mit dem sich eine Konsolenverbindung aufbauen lässt. In dem recht kleinen Fenster kann man aber nicht immer genug erkennen. Sie sehen mehr, wenn Sie in den Vollbildmodus umschalten. Wie?

Der Vollbild-Modus von Internet Explorer 11

Der Vollbild-Modus von Internet Explorer 11

In Windows 8.1 nutzt die IE-App den größten Teil des Bildschirms für Webseiten. Denn die App-Leiste wird nur auf Anforderung eingeblendet. Ähnliches erreichen Sie auch in Windows 7. Wie?

Der doppelte Nutzen der Eingabe-Taste

Der doppelte Nutzen der Eingabe-Taste

Manche Tasten verwendet jeder ganz automatisch – ohne zu wissen, warum eigentlich. Bestes Beispiel: die Eingabetaste. Jeder weiß: Man kann damit neue Zeilen erzeugen, beispielsweise in Word. Aber was hat diese Taste sonst noch auf Lager?

Windows Media Player: Filme sofort in voller Größe starten

Seit Windows 7 gibt es Windows Media Player in der Version 12. Die hat einen entscheidenden Nachteil gegenüber den Vorgängern: Das Videofenster lässt sich zwar per Klick auf Vollbildgröße bringen; der Mediaplayer vergisst die Einstellung aber. Beim nächsten Mal startet er wieder als Miniversion. Das lässt sich ändern.

Apple iTunes: Visuelle Effekte einschalten

Bei der Wiedergabe von Musik zeigt der kostenlose Musikplayer iTunes standardmäßig nur die aktuelle Wiedergabeliste. Viel interessanter sind die visuellen Effekte. Damit zaubert iTunes eine aufregende Lichtshow auf den Monitor.