Opera Browser: Webseiten automatisch neu laden

Es gibt Seiten, die im Minutentakt aktualisiert werden müssen. Etwa Live-Ticker von Fussballspielen oder Ebay-Auktionen. Jedes Mal auf die Aktualisieren-Schaltfläche zu klicken oder [F5] zu drücken, ist aber recht mühsam. Besser haben es Nutzer des Opera Browsers. Der finnische Browser frischt Webseiten auf Wunsch automatisch auf.

Kontaktdaten zu Websites finden

Bei deutschen Webseiten ist das Impressum Pflicht. Hier muss der Betreiber mitteilen, wer für die Seite verantwortlich und wie er per Brief, Telefon und E-Mail erreichbar ist. Doch viele Webseitenbetreiber nehmen die Impressumspflicht nicht ernst. Oft fehlt das Impressum, ist unvollständig oder im Seitenwirrwarr nicht zu finden. An die Adresse der Verantwortlichen kommt man trotzdem leicht.

Opera: Den Webseiten-Turbo einschalten

DSL und Hochgeschwindigkeits-Web gibt es nicht überall. Wer noch per ISDN oder Modem ins Web geht oder unterwegs langsame Mobilverbindung nutzt, kann moderne Webseiten kaum nutzen. Bis die riesigen Grafiken heruntergeladen sind, dauert es eine halbe Ewigkeit. Für solche Fälle eignet sich der Turbomodus des Opera-Browser. Er komprimiert die Daten und sorgt für einen flotteren Seitenaufbau.

Internet: Texte auf Webseiten besser lesen mit dem Readability Tool

Auf vielen Internetseiten wimmelt es vor blinken Bildchen, Werbung und Animationen. Vor lauter Grafiken und Drumherum den eigentlichen Text zu finden, ist mitunter gar nicht so einfach. Damit Bilder und Werbebanner nicht mehr vom Wesentlichen ablenken, gibt es das praktische Readability Tool.

Mozilla Firefox: Webseiten ohne Werbung drucken

Werden Webseiten gedruckt, landet auch die eingeblendete Werbung auf dem Papier. Wer Internetseiten ohne Werbeeinblendungen drucken möchte, sollte das kostenlose Add-On „Nuke Anything Enhanced“ installieren. Damit lassen sich störende Objekte ganz einfach von Webseiten entfernen.

Die Ladezeiten von Webseiten messen

Die Ladezeiten von Webseiten messen

Die eigenen Blogs oder Webseiten sind zu langsam? Dann sollte man schleunigst herausfinden, woran es liegt. Welche Text- oder Grafikelemente eine Webseite bremsen, verrät der Onlinedienst „Pingdom Tools“.

Hostsman: Gefährliche Internetseiten sperren

Im Web gibt es jede Menge schwarze Schafe. Wer nicht aufpasst, Sicherheitsupdates verpasst oder veraltete Sicherheitssoftware verwendet, kann beim Aufruf einer Hacker-Webseite den Rechner mit Viren, Würmern und anderen Schädlichen infizieren. Um gefährliche Webseiten gar nicht erst aufrufen zu können, gibt’s das Gratisprogramm „Hostsman“.

Webseiten zum Ausdrucken vorbereiten

Es braucht nicht immer Spezial-Software, um Aufgaben am Computer zu erledigen. Manchmal reichen auch kostenlos kredenzte Dienste. Wie in diesem Fall: Wer eine Webseite ausdrucken möchte, steht immer wieder vor dem Problem, dass viele Websites keine Druckversion ihrer Texte anbieten. So landen dann auch unnötige Grafiken und vor allem Werbung auf dem Ausdruck – was nicht nur nervig ist, sondern auch Papierverschwendung. Der Printlimitator hilft, Webseiten besser auszudrucken.