11.07.2018 | Software
Wer kennt das nicht – man arbeitet an einem wichtigen Dokument und plötzlich stürzt der Computer oder das Programm einfach ab. Ab sofort kann das nicht mehr passieren: Mit AutoSaver lässt sich die momentan bearbeitete Datei automatisch regelmäßig speichern.
20.05.2018 | Software
Über die Adobe Creative Cloud-App können Nutzer von Photoshop, Illustrator und anderen Adobe-Programmen auf den Internet-Speicher von Adobe zugreifen. Dazu blendet das Tool auch ein eigenes Symbol im Datei-Explorer ein. Wer dieses Icon nicht braucht, kann es einfach entfernen.
02.03.2018 | Windows
Wer anderen sein Notebook ausleiht, sollte eigentlich davon ausgehen, dass das Wallpaper, also der Hintergrund auf dem Desktop, unverändert bleibt. Mit einem Eingriff in die Registrierung lässt sich effektiv verhindern, dass der Desktop-Hintergrund geändert wird.
24.01.2018 | Windows
Wie alt eine Windows-Installation ist, lässt Rückschlüsse auf ihre Leistung zu. Denn je länger ein PC nicht neu eingerichtet wurde, desto mehr Rückstände von Programmen und alten Daten sind vorhanden und bremsen ihn aus. Wann Windows installiert wurde, lässt sich auf zwei Wegen ermitteln.
18.01.2018 | Windows
Beim Start von iOS 11 und macOS High Sierra hat Apple auch ein neues, Platz sparendes Format für Bilder und Videos integriert. Es nennt sich HEIC – und Windows kann damit von Haus aus erst einmal nichts anfangen. Es sei denn, man installiert den passenden Codec.
27.07.2017 | Windows
Welche IP-Adressen hinter den lesbaren Internet-Domains stecken, wird durch die DNS-Server festgelegt. Wer feststellt, dass die DNS-Server des eigenen Internet-Providers nur unzuverlässig arbeiten, kann auch andere DNS-Dienste nutzen, und zwar kostenlos.
11.07.2017 | Windows
Viele Programme unterstützen für ihre Fenster auf dem Desktop keine Transparenz. Wer also möchte, dass bei einem bestimmten Programm dahinter liegende Inhalte, wie etwa andere Anwendungen, durchscheinen, muss einen Trick anwenden.
04.07.2017 | Windows
Wenn Windows abstürzt, erstellt das System einen Speicher-Dump. Diese Datei hilft dabei herauszufinden, warum Windows abgestürzt war. Allerdings gibt es verschiedene Arten von Crash-Dumps. Welche Variante das System anlegen soll, lässt sich im Voraus festlegen.