Individuelle PCs: Case Modding

Wörtlich übersetzt bedeutet Case Modding eigentlich Verändern des Gehäuses. Beim Case Modding wird das Aussehen des PCs verändert, damit der eigene Rechner möglichst individuell aussieht. Für viele ein lieb gewonnenenes Hobby. Case Modding ist längst mehr als ein Trend: Case Modding ist zu einem Massenphänomen geworden. Viele Computerbenutzer verändern ihren Rechner zumindest im Detail, damit er anders aussieht als andere Rechner.

www.tchibo.de

Früher gab es nur Kaffee bei Tchibo – frisch in der Tasse am Stehtisch oder geröstet zum Mitnehmen. Doch mittlerweile ist der ehemalige Kaffeeröster zu einer Art Mini-Supermarkt mit buntem Angebot geworden. Das meiste gibt es nur kurz, für wenige Tage. Mittlerweile hat Tchibo eine riesige Produktpalette – auch im Onlineshop.

Word: Geschützter Bindestrich

Manchmal verunstaltet Microsoft Word einen Text regelrecht. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass Word ein mit einem Bindestrich beginnendes Wort falsch umbricht.

Text aus PDF extrahieren

Immer mehr PC-Benutzer verschicken wichtige Dokumente im bekannten PDF-Format von Adobe. Vorteil: Der für jedermann und für Windows, MacOS und Linux unter http://www.

AdWordsAgent: Sparen bei AdWords Anzeigen

AdWordsAgent: Sparen bei AdWords Anzeigen

AdWords sind eine intelligente Methode, Werbung auf Webseiten zu platzieren. Google analysiert die Webseiten der Partner und präsentiert automastisch die passende Werbung – in der Regel Textanzeigen. AdWords Agent Software hilft dabei, die günstigsten Keywords zu finden.

Word Tipps und Tricks

Word Tipps und Tricks

Microsoft Word ist ein äußerst leistungsfähiges Programm, das jede Menge Möglichkeiten bietet. Doch nicht alles lässt sich bequem mit wenigen Mausklicks oder über direkt eingebaute Funktionen erreichen. Viele Funktionen sind gut versteckt oder bedürfen einer ausführlichen Erklärung.

Bedrohung Pharming

Immer mehr Hacker sind auf finanziellen Benefit ihrer Aktionen aus. Bisher war Phishing bekannt. Bei dieser Technik werden Anwender durch gefälschte eMails auf gefälschte Webseiten geleitet und dort zur Eingabe ihrer Kontoinformationen oder Zugangsdaten für sonstige Webdienste aufgefordert. Jetzt ist eine weitere Technik zum Instrument der Hacker geworden und bildet eine vielleicht sogar noch größere Bedrohung: Pharming