Während KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Midjourney vor allem aus den USA und China kommen, zeigt Europa, dass es ebenfalls innovative und leistungsfähige Alternativen entwickelt.
Warum DeepSeek lokal ausführen? Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags, doch nicht jeder fühlt sich wohl dabei, sensible Daten an große Konzerne wie OpenAI oder Google zu senden. Wenn du KI-Anfragen stellst, fließen diese Daten in der Regel über Server...
Die Künstliche Intelligenz (KI) steht im Zentrum globaler Diskussionen. Auf dem jüngsten KI-Gipfel in Paris präsentierte Europa eine entschlossene Strategie, um im Wettlauf mit den USA und China nicht ins Hintertreffen zu geraten. Doch welche Maßnahmen wurden ergriffen, und welche Herausforderungen stehen noch bevor?
Mit alarmierenden Enthüllungen und immer mehr Beweisen wächst die Besorgnis, dass Deepseek deine sensiblen Daten sammelt und ohne ausreichende Transparenz an Server in China überträgt.
Künstliche Intelligenz (KI) hat längst unseren Alltag erobert – sei es als Suchmaschine, Chatbot oder kreatives Tool für Texte, Bilder oder Videos. Viele Menschen nutzen mittlerweile fast blind KI-Modelle wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity, um Informationen zu erhalten. Doch wie unabhängig sind die Antworten dieser Systeme wirklich?
Mit einer unschlagbaren Mischung aus Leistungsstärke, Flexibilität und einem unschlagbaren kostenlosen Angebot sorgt ChatGPT mit den neuen O3-Modellen für Furore – und das inmitten eines erbitterten Konkurrenzkampfs mit DeepSeek.