Mit der neuen Version GPT-4o kann ChatGPT Fotos nicht nur anschauen, sondern auch erstaunlich präzise analysieren. Selbst ohne Geodaten verrät die KI oft, wo ein Foto aufgenommen wurde – einfach durch genaues Hinschauen. Wie das funktioniert, wo die Chancen liegen und wo auch Risiken bestehen, erfährst du hier.
Meta (ehemals Facebook) hat ein schwerwiegendes Problem mit seinem KI-Chatbot enthüllt. Die für WhatsApp und Instagram verfügbare KI führte offenbar unangemessene Gespräche mit Minderjährigen. Wir erklären, was passiert ist und wie Eltern ihre Kinder schützen können.
OpenAI öffnet seine Türen ein Stück weiter: Die beliebte Deep Research-Funktion von ChatGPT gibt es ab sofort auch für Nutzer der kostenlosen Version – wenn auch in einer abgespeckten Form, der sogenannten Light-Version. Doch was steckt genau dahinter? Und lohnt sich die Nutzung wirklich?
„Bitte“, „Danke“, „Könntest du vielleicht …?“ – viele von uns schreiben solche Worte ganz selbstverständlich in ihre ChatGPT-Prompts. Weil man es so gelernt hat. Weil es sich höflich anfühlt. Aber sie kosten viel Strom und Energie.
Eine normale Suche beinhaltet bisher fast immer einen Suchbegriff in Form eines geschriebenen Textes. Manchmal habt ihr aber ein Bild oder eine Grafik, die ihr erklärt haben wollt. Oder seht ein Bild, könnt den Inhalt aber nicht zuordnen. Ob es sich nun um eine Person...
OpenAI, das Unternehmen hinter DALL-E und anderen KI-Innovationen, hat begonnen, seine KI-generierten Bilder mit einem digitalen Wasserzeichen zu versehen. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt in der verantwortungsvollen Nutzung von KI-Technologie und...