Hacker-Gruppe Anonymous will Pamphlet verändern und vervielfältigen

Über 1500 Seiten stark ist das Pamphlet, das der mutmaßliche Täter der Anschläge in Norwegen verfasst und 77 Minuten vor dem ersten Anschlag per E-Mail verschickt hat, an über 1000 Adressen. Empfänger waren vor allem Personen, von denen der mutmaßliche Täter glaubt, sie könnten etwas damit anfangen oder würden es weiter verbreiten.

USB-Sticks ohne Nach-Frage einstöpseln

Beim Einstöpseln eines USB-Sticks erscheint jedes Mal das Fenster „Automatische Wiedergabe“ oder die Nachfrage, ob der Stick überprüft werden soll. Das nervt auf die Dauer. Wer USB-Sticks ohne lästiges Nachfragen einstecken möchte, kann die Fragerei abschalten.

Windows 7/Vista: Mehrere Laufwerke gleichzeitig de-fragmentieren

Windows sorgt seit Vista zwar automatisch fürs Defragmentieren, wer aber lieber selbst Hand anlegen möchte, kann die Optimierung auch manuell anstoßen. Allerdings immer nur Laufwerk für Laufwerk. Was nur wenige wissen: Im Fenster „Defragmentierung“ lassen sich auch mehrere Laufwerke gleichzeitig optimieren.

Windows Live: Gesperrte Anhänge freigeben

Aus Sicherheitsgründen sperrt Windows Live bestimmte Dateianhänge, damit keine Schadsoftware auf den Rechner gelangt. Dateien vom Typ „.exe“ oder „.vbs“ lassen sich nicht herunterladen oder öffnen. Wer über einen guten Virenscanner verfügt und unbedingt auch gesperrte Anhänge öffnen muss, kann die Sperre aufheben.

Office ab 2007: Die Liste der verwendeten Dokumente löschen

Wenn mehrere Personen mit dem Rechner arbeiten, können diese immer nachverfolgen, woran man zuletzt gearbeitet hat. Das Office- bzw. Datei-Menü listet brav die zuletzt geöffneten Dokumente auf. Wer das nicht möchte, kann den Dokumentverlauf abschalten.

Google Mail: Diese Tasten-Kürzel sollte man kennen

Viele Anwender kehren Outlook und anderen klassischen Mail-Clients den Rücken und verwenden ausschließlich Google Mail. Der Vorteil: Zum Mailen braucht man kein Mailprogramm mehr, sondern nur noch einen Browser. Selbst auf Tastenkürzel für die wichtigsten Befehle muss man nicht verzichten.

Firefox-Sitzung manuell wieder herstellen

Nach einem Absturz merkt sich der Firefox-Browser, welche Webseiten und Tabs zum Zeitpunkt des Absturzes geöffnet waren. Beim nächsten Start bietet der Browser die „Sitzungswiederherstellung“ an, mit der sich die alte Tabkonfiguration wiederherstellen lässt. Das klappt sogar, wenn die Sitzungswiederherstellung versehentlich übersprungen wurde.

MurdochAlert: Webseiten des Murdoch-Konzerns filtern

Die Web-Gemeinde ist kreativ. Während Medien-Tycoon Rupert Murdoch versucht, seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen und die Verantwortung für die Abhörskandale der britschen Boulevardpresse zu verweigern, haben findige Köpfe eine andere Methode entwickelt, wie sie den Murdoch-Konzern abstrafen können: Einfach nicht mehr auf den Webseiten des Medienkonzerns vorbeisurfen…