Bilder mit bestimmten Farben suchen
Googles Bildersuche kann mehr, als auf den ersten Blick zu ahnen ist: Selbst Farbtöne können bei der Recherche berücksichtigt werden
Googles Bildersuche kann mehr, als auf den ersten Blick zu ahnen ist: Selbst Farbtöne können bei der Recherche berücksichtigt werden
Beim Windows-Konkurrenten Mac OS X von Apple ist nicht alles besser, aber eine Funktion überzeugt sofort. Wenn beim Mac ein neues Laufwerk angeschlossen wird – etwa ein USB-Stick, eine USB-Festplatte oder eine Speicherkarte -, erscheint auf dem Desktop sofort ein Symbol fürs Laufwerk. Sowas gibt’s auch für Windows.
Ganz oben links in der Symbolleiste des Browsers gibt es Pfeilschaltflächen zum Blättern durch bereits besuchte Seiten. Mit einem Klick darauf blättert der Browser in der Liste der aufgerufenen Websites vor und zurück. Was viele Surfer nicht wissen: Viel einfacher und schneller geht’s mit Maus und Mausrad.
Spätestens seit Microsoft die Windows-Suche mit „Windows Search 4“ aufpoliert hat, sind bei Windows XP und Vista keine Desktop-Suchmaschinen mehr notwendig. Ein Manko bleibt allerdings: Die Windows-Suche durchforstet nicht alle Dokumente. Auf der Strecke bleiben zum Beispiel PDF-Dateien, ZIP-Archive oder OpenOffice-Dokumente. Das lässt sich mit kostenlosen Filterpaketen ändern.
PDF-Dateien zu betrachten, ist mit der Vorschau von Mac OS X kein Problem. Wer jedoch mehrere PDF-Dateien zu einem Gesamtdokument zusammenfügen möchte, greift meist zu teuren Zusatzprogrammen. Dabei ist das gar nicht notwendig. Mit folgendem Trick lassen auch mit Bordmitteln PDF-Dateien verknüpfen.
Bei Outlook gibt es keine Übersicht aller anstehenden Erinnerungen. Selbst in der Ansicht „Alle Termine“ verrät Outlook nicht die Erinnerungszeitpunkte. Gut, dass man den Terminplaner um eigene Felder erweitern kann.
Über die Zwischenablage von Windows lässt sich fast alles kopieren; auch Excel-Tabellen. Schön sieht das allerdings nicht aus. Wer eine Tabelle in ein Word-Dokument einfügt, erhält eine simple mit Tabulatoren formatierte Textliste. Farben, Rahmen und andere Formatierungen gehen verloren. Um eine Excel-Tabelle in Originalform zu kopieren, gibt es ab Excel 2000 einen versteckten Trick.
Amazon verkauft nun auch in Deutschland Musik im MP3-Format ohne lästigen Kopierschutz. Die Musik kann beliebig oft kopiert, gebrannt und auf MP3-Player geholt werden. Mit teilweise sehr niedrigen Preisen läutet Amazon einen Preiskampf ein.
Mathematiker haben es nicht leicht. Gängige Textverarbeitungen wie Word oder OpenOffice Writer sind zwar mit einem Formeleditor ausgestattet; der reicht aber nur für simple Formeln und Gleichungen aus der Schulzeit. Erst mit den richtigen Erweiterungen werden Textverarbeitungen auch für Mathematiker interessant.
Wer mit Word schon einmal umfangreiche Dokumente mit vielen Bildern verfasst hat, kennt das Problem: Bereits nach den ersten Seiten wird das Programm quälend langsam, die Dokumente blähen sich auf etliche Megabyte auf. Damit Word auch bei umfangreichen Dokumenten schnell bleibt, gibt es einen einfachen Trick.