schieb.de | Digital und KI
Einen anderen PDF-Reader verwenden
Zur Darstellung von PDF-Dateien verfügt der Chrome-Browser über einen eigenen PDF-Reader. Selbst wenn der Adobe Reader installiert ist, kommt weiter der Chrome-Reader zum Einsatz. Wer das nicht möchte, kann selbst entscheiden, mit welchem PDF-Programm die Dokumente angezeigt werden.
Word: Schneller blättern mit der Schwenkhand
Zum Blättern durch lange Dokumente kommt bei Word meist die Scrollleiste am rechten Rand oder das Mausrad zum Einsatz. Kein Problem auf Desktoprechnern. Bei Notebooks entfällt die Mausradmethode, da es bei Touchpads keinen Mausradersatz gibt. Um trotzdem ganz einfach mit der Maus zu blättern, ist Word mit einer versteckten Funktion ausgestattet: der Schwenkhand.
Firefox: Webseiten an die Sprungliste anheften
In der Sprungliste des Firefox-Browsers gibt es eigentlich nur eine Übersicht der am häufigsten besuchten Webseiten. Wer per Rechtsklick auf das Firefox-Taskleistensymbol auch Lieblingsseiten blitzschnell aufrufen möchte, kann beliebige Webseiten dauerhaft in die Liste aufnehmen.
Video: Warum sind echte Magazine auf Papier nicht genauso zu bedienen wie iPads?
Wer schon mal einem kleinen Kind ein iPhone, einen iPod oder ein iPad in die Hand gedrückt hat, wird sich wundern, wie schnell die damit klarkommen - auch ohne irgend eine Erklärung. Blitzschnell haben sie begriffen, dass man Fotos per Wischbewebung wechseln und durchstöbern kann, dass der kleien Pfeil nur angetippt werden muss und dann ein Film erscheint - und dass sich Fotos mit einer Fingerbewegung verkleinern und vergrößern lassen.
Wenn das Smartphone zum Babelfisch wird
Eine neue Ausgabe von Update - mit diesen Themen: Wie lässt sich der eigene Rechner mit Hilfe einer Clood-Anwendung auf Schadprogramme untersuchen? Steve Jobs Leben wird verfilmt - von Hollywood. Praktisch: Eine Art Babelfisch fürs Smartphone übersetzt gesprochene Sätze. Und: Ein schöner Kurzfilm auf Vimeo.
Die Windows-System-Steuerung durchsuchen
Die Systemsteuerung von Windows ist ein mächtiges Werkzeug. In der Steuerzentrale sind alle Hilfsmittel versammelt, um Windows individuell einzurichten. Bei all den Optionen und Einstellmöglichkeiten verliert man allerdings schnell den Überblick. Was kaum bekannt ist: die Systemsteuerung lässt sich durchsuchen.
Von winzig bis unendlich: Wie klein und groß die Dinge sind
Die Welt um uns herum besteht aus Dingen, die wir nicht sehen, uns teilweise nicht mal vorstellen können. Manche Dimension – ob gewaltig groß oder winzig klein – entzieht sich unserer Fantasie. Wie klein eine Planck-Länge oder wie groß das Universum ist, können wir Menschen zwar schätzen, wirklich vorstellen können wir es uns aber nicht. Eine klasse gemachte Animation hilft jetzt dabei.
Outlook 2010: Kontakte als universelle CSV-Datei speichern
Wer Outlook-Kontakte in anderen Anwendungen wie Excel verwenden oder in andere Mailprogramme importieren möchte, braucht ein universelles Exportformat. Ideal ist das CSV-Format, das von allen wichtigen Mail-Tools unterstützt wird. Der Export aller oder einiger Outlook-Kontakte ins CSV-Format ist eine Sache von wenigen Klicks.
OpenOffice/LibreOffice Writer: Eigene Farben verwenden
Über die Palette lassen sich Texte mit individuellen Text- oder Hintergrundfarben formatieren. Allerdings ist die Farbauswahl nicht sehr üppig. Wer andere als die Standardfarben benötigt, mischt sich einfach eigene Farben.
Keine Voll-Überwachung per Filter-Software: Europäischer Gerichtshof kippt belgische Filter
Vor einiger Zeit war ein belgischer Internetprovider von einem Gericht gezwungen worden, digitale Filter zu installieren, um das unzulässige Herunterladen von Musikdateien in Tauschbörsen zu verhindern. Zu Unrecht, hat jetzt der Europäische Gerichtshof festgestellt.