Weg von den Standardports

Weg von den Standardports

Für manche Anwendungen kann es sinnvoll sein, Zugriff aus dem Internet auf ein Gerät in Ihrem Netzwerk zu erlauben. Die Netzwerkfestplatte, auf die Sie per FTP zugreifen wollen, die Webcam, die Ihnen auch unterwegs Ihren Garten zeigen soll und vieles mehr ist denkbar....
MAC-Adresse per Fritz-Box herausfinden

MAC-Adresse per Fritz-Box herausfinden

Neben der IP-Adresse verfügt jedes Gerät im Netzwerk auch über eine MAC-Adresse. Sie identifiziert jedes Gerät eindeutig. Man braucht sie etwa zur Konfiguration von NAS-Servern und Firewalls. Um die MAC-Adresse zu ermitteln, reichen wenige Klicks in der Oberfläche der Fritz-Box aus.

Netzwerk-Stream mit QuickTime Player öffnen

Netzwerk-Stream mit QuickTime Player öffnen

Am Mac lassen sich Videos und Audio-Dateien am einfachsten mit dem integrierten QuickTime Player abspielen. Ist die Mediendatei nicht lokal auf der Festplatte gespeichert, sondern auf einem NAS-Server oder im Internet, lässt sich auch die entfernte Wiedergabe nutzen – ebenfalls per QuickTime.

Thunderbird-Profil sichern in Linux

Thunderbird-Profil sichern in Linux

Linux-Benutzer, die den Thunderbird eMail-Client verwenden, wissen, dass das Programm keine eingebaute Methode zur Sicherung ganzer Profile unter Linux hat. Daher müssen Benutzer, die ein kontinuierliches Backup von eMails und weiteren Daten erstellen möchten, nach einer externen Lösung suchen, um ein Thunderbird-Profil zu sichern.

Anmeldung am NAS-Server sicher machen

Anmeldung am NAS-Server sicher machen

Mit einem NAS-Server steht im lokalen Netzwerk ein zentraler Speicher für Dateien, Dokumente, Musik und Videos zur Verfügung. Das Problem: Direkt nach der Installation ist ein solches Gerät alles andere als sicher. Zeit, für mehr Sicherheit zu sorgen.

Mehr Speicher zu Hause: NAS-Test

Was ein „Network Attached Storage“ ist, kurz NAS, das weiß kaum jemand. Dabei handekt es sich dabei um eine mehr als interessante Technologie, zumindest, wenn man an seinem Rechner mehr macht als nur E-Mails abrufen und Webseiten ansteuern.

So geht’s: Daten synchronisieren

Viele haben heute mehr als einen PC. Das Problem: Auf Tischrechner, Notebook, Organizer und Smartphone sind unterschiedliche Datenbestände gespeichert. Dabei wäre es praktische, auf allen Geräten den aktuellen Stand von E-Mails, Terminen und Kontakten zu haben. Hier hilft nur Synchronisieren: Die Daten müssen geschickt kopiert, verteilt oder abgeglichen werden. Mit ein paar Tricks lässt sich das bewerkstelligen. 12 Seiten.

Aus alten Rechnern Netzwerk-Server machen

Ausgemusterte Rechner haben es nicht leicht. Meist verstauben sie im Keller oder werden für eine Handvoll Euro auf dem Flohmarkt oder im Online-Auktionshaus verscherbelt. Dabei lassen sich alte Rechner hervorragend weiterverwenden. Zum Beispiel als zentraler Datenserver für Musik, Videos und Dokumente. Schnell muss der Datenserver nicht sein.