Telnet-Befehl in Windows 7/8 nachrüsten

Ab Windows Vista wird der Telnet-Befehl nicht mehr automatisch installiert, wenn Sie das System neu aufsetzen. Dieses Kommando können Sie zum Beispiel nutzen, um die Verbindung zu Web-, Mail- oder FTP-Servern zu testen. Um den Telnet-Befehl manuell nachträglich zu installieren, verwenden Sie normalerweise die Systemsteuerung („Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“). Mit einem Trick klappt’s noch einfacher – über die Kommandozeile.

Outlook-Verbindungs-Probleme: Ist Ihr Mail-Server offline?

Gerade wollen Sie eine wichtige Mail senden, doch Outlook meldet partout einen Verbindungsfehler. Liegt es nun daran, dass Ihr Mailserver nicht erreichbar ist, oder meint nur Outlook, ein Problem zu haben? Finden Sie es heraus, indem Sie manuell eine Test-Verbindung zu Ihrem POP- oder IMAP-Server aufbauen.

Windows-Funktionen aktivieren und deaktivieren

Windows-Funktionen aktivieren und deaktivieren

Die Windows-Installation lässt sich einfach an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Schon seit Windows 98 besteht dazu eine Liste mit Funktionen, die ab- und abgeschaltet werden können. Diese Liste lässt sich über die Systemsteuerung erreichen.

Telnet für Windows Vista nachrüsten

Mit dem Fernwartungstool „Telnet“ greifen Profis vom PC aus auf den eigenen Server des Internetproviders zu. Bis Windows XP gehörte Telnet zur Standardausstattung und ließ sich mit dem Befehl „telnet“ direkt starten.