28.10.2014 | Tipps
Manche Webseiten fragen beim Zugriff über den Browser einen Benutzernamen und ein Kennwort ab (HTTP-Authentifizierung). Das Problem: Greifen Sie über ein Lesezeichen (Favorit) auf die Webseite zu, müssen Sie sich jedes Mal erst einloggen. Es sei denn, Sie speichern den Login gleich mit im Favorit ab.
12.02.2015 | Tipps
Beim Durchsuchen der Video-Plattform YouTube findet man hin und wieder interessante Filme, die aber zu lang sind, um sie sofort anzusehen. Für solche Fälle gibt’s die Merken-Funktion. Damit wird ein Video in eine persönliche Liste gestellt, die man später wie ein Lesezeichen zur Wiedergabe abrufen kann.
23.02.2015 | Windows
In Windows gibt’s zwei Arten von Öffnen-/Speichern-Fenstern. Während im einen alle Orte angeboten werden, wie etwa Laufwerke, Favoriten, Netzwerk und so weiter, hat das andere, ältere Dialog-Fenster nur den Desktop, Zuletzt verwendet, Dieser PC und Bibliotheken im Angebot. Wie lassen sich auch dort neue, eigene Speicher-Orte anheften?
30.06.2014 | Tipps
Interessante oder häufig genutzte Webseiten lassen sich im Internet Explorer als Favoriten abspeichern. Damit die Favoriten nicht verloren gehen, legen Sie öfters mal ein Backup an. Wie geht das?
04.09.2014 | Tipps
Wenn Sie in Safari ein Lesezeichen ablegen, bekommt es den Seitentitel der jeweiligen Webseite. Hat die Seite einen langen Titel, braucht das Lesezeichen entsprechend viel Platz. Wie benennen Sie ein Safari-Lesezeichen auf die Schnelle um?
20.05.2014 | Tipps
Wie andere Browser kann auch der Internet Explorer Ihre Favoriten (Lesezeichen) als Datei exportieren und später wieder importieren. Beim Import werden die Favoriten aber einfach alphabetisch sortiert und nicht so, wie Sie sie angeordnet hatten.
12.10.2014 | Tipps
Internet Explorer nennt sie Favoriten, in Chrome sind es die Lesezeichen. Besonders häufig besuchte Webseiten lassen sich so direkt im Browser hinterlegen. Ihre Lesezeichenleiste in Chrome ist zu umfangreich geworden? Dann sortieren Sie die Lesezeichen doch in Ordner!
29.09.2014 | Tipps
Am PC ist TeamViewer schon seit einiger Zeit der Top-Favorit, wenn es um gratis verfügbare Remote-Zugriffs-Programme geht. Jetzt können Sie auch Ihr Android-Smartphone oder –Tablet fernsteuern. Wie geht das?