20.07.2015 | Internet
Wer sich beim Lesen einer Webseite einen bestimmten Link für später merken will, speichert ein Lesezeichen dahin in der Lesezeichenleiste des Browsers. Bei Chrome klappt das sehr einfach, indem man einfach den Link bei gedrückter Maustaste nach oben zieht.
01.06.2015 | Windows
Nur neun Tage nach Freigabe von Build 10122 hat Microsoft schon wieder eine neue Vorschau-Version von Windows 10 zum Testen freigegeben. Was gibt’s Neues?
05.02.2015 | Tipps
Die Favoriten-Verwaltung im IE-Browser ist nicht sehr praktisch. Wer mehrere Einträge auf einmal loswerden will, muss tricksen. Wir zeigen, wie es klappt.
04.07.2015 | Windows
In Windows 10 ist eine neue universelle App eingebaut, die Karten aus aller Welt anzeigen kann. Sie nutzt Daten der Bing-Suchmaschine und hilft, Orte zu finden, persönliche Empfehlungen zu erhalten oder einfach nur beim Planen einer Route.
28.11.2014 | Tipps
Über die Favoriten im Windows-Explorer greifen Sie ruckzuck auf häufig benötigte Ordner zu. Programme oder Webseiten lassen sich dort aber nicht ablegen – normalerweise. Wir zeigen, wie es trotzdem klappt.
09.04.2015 | Internet
Fast alle Browser können Back-Ups der Lese-Zeichen automatisch in der Cloud sichern. Wer sie lieber in Text-Form auf der Festplatte hat, aktiviert in Firefox das automatische Exportieren als HTML-Datei. Die Lese-Zeichen werden dann bei jedem Be-enden des Browsers exportiert.
08.01.2015 | Tipps
Wer sich einen Tweet zum späteren Wiederfinden merken will, kann ihn favorisieren. Welche Tweets ein Nutzer favorisiert hat, ist für jeden einsehbar. Einzelne Tweets lassen sich aus dieser Liste auch wieder entfernen.
28.10.2014 | Tipps
Manche Webseiten fragen beim Zugriff über den Browser einen Benutzernamen und ein Kennwort ab (HTTP-Authentifizierung). Das Problem: Greifen Sie über ein Lesezeichen (Favorit) auf die Webseite zu, müssen Sie sich jedes Mal erst einloggen. Es sei denn, Sie speichern den Login gleich mit im Favorit ab.
12.02.2015 | Tipps
Beim Durchsuchen der Video-Plattform YouTube findet man hin und wieder interessante Filme, die aber zu lang sind, um sie sofort anzusehen. Für solche Fälle gibt’s die Merken-Funktion. Damit wird ein Video in eine persönliche Liste gestellt, die man später wie ein Lesezeichen zur Wiedergabe abrufen kann.