Clever brausen: Die Knöpfe und Buttons im Browser

Der Browser ist für den Datensurfer, was der Hammer für den Heimwerker: Das mit Abstand wichtigste Werkzeug. Er ist beim Surfen, Stöbern, Suchen und Finden behilflich. Aller höchste Zeit, sich mit dem Browser vertraut zu machen.

Firefox-Favoriten in Apple Safari importieren

Die Platzhirsche auf dem Browser-Markt, der Internet Explorer von Microsoft und Firefox von Mozilla, bekommen Konkurrenz. Apple schickt mit „Safari“ einen eigenen Browser ins Rennen. Viele Anwender überlegen deshalb, vom bisherigen Browser auf das Apple-Pendant umzusteigen. Kein Problem. Die Lesezeichen der Konkurrenten Internet Explorer und Firefox übernimmt Safari bei der Installation automatisch.

Windows XP & Vista: Webseiten ins Startmenü einfügen

Wer alternative Browser wie Firefox, Opera oder Safari nutzt, steht beim Onlinebanking vor einem Problem: Viele Onlinebanken unterstützen lediglich den Internet Explorer. Also muss für Bankgeschäfte extra der Internet Explorer herausgekramt werden. Eleganter ist es, fürs Onlinebanking (oder andere IE-exklusiv-Seiten) einen eigenen Eintrag im Startmenü abzulegen.

Phishingangriff auf Hotmail-Konten

Und wieder einmal ist es passiert: Betrüger haben mehrere Tausend Hotmail-Konten „geknackt“, offensichtlich durch eine Phishing-Attacke.

Webseiten zum Ausdrucken vorbereiten

Es braucht nicht immer Spezial-Software, um Aufgaben am Computer zu erledigen. Manchmal reichen auch kostenlos kredenzte Dienste. Wie in diesem Fall: Wer eine Webseite ausdrucken möchte, steht immer wieder vor dem Problem, dass viele Websites keine Druckversion ihrer Texte anbieten. So landen dann auch unnötige Grafiken und vor allem Werbung auf dem Ausdruck – was nicht nur nervig ist, sondern auch Papierverschwendung. Der Printlimitator hilft, Webseiten besser auszudrucken.

Der Deutsche Multi-Media Award

Bereits zum zehnten Mal wird in diesem Jahr der Deutsche Multime-dia Award (DMMA) an herausragende Anwendungen vergeben. Ins-gesamt 33 Nominierungen haben die Juroren aus den 353 einge-reichten Beiträgen und Vorschlägen in den unterschiedlichen Kate-gorien nominiert. Erstmals wird per Online-Voting Deutschlands skurrilste Webseite gewählt.

Surftipp: Routen planen und Tanken

Ab ins Auto – und in die Ferien… Aber vorher besser genau die Route planen und berechnen, damit man auch ja keine unnötigen Umwege macht.

Firefox: Lesezeichen wieder als HTML-Datei exportieren

Bis zur Version 2.x war es beim Firefox-Browser noch einfach, die Lesezeichen in einer separaten Datei zu sichern. Im Profilordner gab es mit der Datei „bookmarks.html“ ein stets aktuelles Backup der Favoriten. Seit der Version 3 ist das anders. In der neuesten Version speichert Firefox die Lesezeichen in der Sqlite-Datenbank. Mit einer kleinen Konfigurationsänderung lässt sich zusätzlich zur Datenbank auch die alte „bookmarks.html“-Datei wiederbeleben.

Mozilla Firefox: Lesezeichen-Suchen merken und automatisch aktualisieren

Mozilla Firefox: Lesezeichen-Suchen merken und automatisch aktualisieren

Wer mehr als 100 Lesezeichen gespeichert hat, kommt um die Lesezeichen-Suchfunktion des Firefox-Browser kaum herum. Statt manuell in der Favoritenliste herumzuklicken, lassen sich über die Suchfunktion viel schneller alle Lesezeichen zu einem Thema – etwa Reisen – wiederfinden. Das Beste dabei: Die Resultate der Suchanfragen lassen sich speichern und werden bei jeder Änderung automatisch aktualisiert. Kommen zum Beispiel neue Reise-Seiten hinzu, ist auch die gespeicherte Suche sofort auf dem neuesten Stand.

Lesezeichen zum Mitnehmen

Bei einigen Browsern heißen sie Lesezeichen, bei anderen Bookmarks oder Favoriten. Gemeint ist immer dasselbe: Die Liste mit den persönlichen Lieblingsseiten im Web, mühsam gesammelt, die auf dem eigenen PC gespeichert ist.