14.10.2009 | Tipps
Mitunter gibt es Formeln, die sich ausschließlich auf einen bestimmten Bereich beziehen sollen – egal, was mit der Tabelle passiert. Das Dollarzeichen hilft hier nicht. Zwar lassen sich damit feste Zellbezüge definieren, kommen neue Zeilen oder Spalten hinzu, passt Excel die Formel trotzdem an. Das kann mit der Funktion „Indirekt“ nicht passieren.
22.08.2009 | Tipps
Formeln sorgen in Tabellen dafür, dass Ergebnisse automatisch berechnet werden. Ändern sich die Ausgangsdaten, werden die Formelergebnisse automatisch angepasst. Das ist nicht immer erwünscht. Damit sich Tabellen nicht mehr selbständig ändern, lassen sich Formeln so löschen, dass nur das Ergebnis als Zahl übrigbleibt.
01.04.2009 | Tipps
Mathematiker haben es nicht leicht. Gängige Textverarbeitungen wie Word oder OpenOffice Writer sind zwar mit einem Formeleditor ausgestattet; der reicht aber nur für simple Formeln und Gleichungen aus der Schulzeit. Erst mit den richtigen Erweiterungen werden Textverarbeitungen auch für Mathematiker interessant.
20.02.2009 | Tipps
Mit der Funktion „Einfügen | Formel“ lassen sich in Word-Dokumente auch mathematische Formeln einbauen. Über simple Brüche, Wurzeln, Integrale und Matrizen geht der Standard-Formeleditor aber nicht hinaus. Für echte Mathematiker zu wenig. Ganz anders sieht’s aus, wenn das kostenlose Math-Add-In für Word 2007 installiert ist. Dann wird die Textverarbeitung zum perfekten Werkzeug für Mathematiker.
27.01.2009 | Tipps
Enthält die Zelle eine Formel oder nicht? Diese Frage stellen sich fast täglich Excel-Anwender, die mit umfangreichen Tabellen arbeiten. Ob hinter einer Zelle das Ergebnis einer Formel oder ein fest eingetragener Wert steckt, lässt sich zwar per Mausklick herausfinden, bei großen Tabellen ist das aber eine mühsame Angelegenheit. Besser ist es, auf einen Schlag alle Felder mit Formeln optisch hervorzuheben.
15.10.2008 | Tipps
Formel oder fester Zahlenwert? In Calc-Tabellen ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen, ob es sich um fest eingetragene Werte oder die Ergebnisse von Formeln handelt. Erst ein einfacher Klick oder ein Doppelklick geben Aufschluss. In der Eingabezeile oder durch farbige Hervorhebungen offenbart sich, ob hinter dem Wert eine Formel steckt. Das gilt allerdings nur für die jeweils aktive Zelle. Eine kaum bekannte Funktion sorgt dafür, dass der Aufbau der gesamten Tabelle sichtbar wird.
20.08.2008 | Tipps
Über die Import-Funktion lassen sich in Programmen wie OpenOffice Calc beliebige Listen und Texte importieren. Nach dem Import herrscht in den Zellen aber oft ein großes Durcheinander. Nach dem Import herrscht in den Zellen aber oft ein großes Durcheinander. Zu den häufigsten Problemen zählen durcheinandergewürfelte Groß- und Kleinschreibungen oder überflüssige Leerzeichen. Das Chaos lässt sich mit Textformeln ganz einfach beheben.
28.06.2007 | Tipps
Kaum eine Formel kommt in der Tabellenkalkulation Excel ohne Zellbezüge aus. Durch genaue Angabe der Koordinaten – Buchstaben für die Spalten und Zahlen für die Zeilen – lässt sich jede Zelle exakt „ansprechen“. Besonders übersichtlich sind Angaben wie D23 oder F17 allerdings nicht. Bei komplizierten Berechnungen kann vor lauter Zellkoordinaten schon einmal der Überblick verloren gehen. Gut, dass Excel unter die Arme greift und Formeln auch visuell darstellt.
14.06.2007 | Tipps
Bei Formeln kennt Excel keine Kompromisse: Bei der Eingabe ist die vorgeschriebene Reihenfolge und Schreibweise – in der Fachsprache Syntax genannt – enorm wichtig. Ein fehlender Buchstabe oder eine falsche Befehlsreihenfolge führt sofort zu Fehlermeldungen. Bei komplexen oder selten genutzten Formeln ist es aber gar nicht so einfach, sich die gesamte Syntax zu merken. Zum Glück bietet Excel aber eine praktische, ausführliche Hilfe.
12.04.2007 | Tipps
Für fast alle denkbaren Aufgaben hat Excel die passenden Formeln parat. Selbst komplizierteste Berechnungen sind in der Regel kein Problem. Allerdings können Formeln und Zellbezüge dabei ganz schön kompliziert werden. Um nicht den Überblick zu verlieren und auch nach Monaten oder Jahren noch zu wissen, wofür diese oder jene Formel eigentlich gut war, lassen sich die Formeln um Kommentare erweitern.