Microsoft Office 2003 Service Pack 1
Das kostenlos erhältliche Office Service Pack 1 verspricht Anwendern von Microsofts Büroprogrammen mehr Sicherheit und einige zusätzliche Funktionen.
Das kostenlos erhältliche Office Service Pack 1 verspricht Anwendern von Microsofts Büroprogrammen mehr Sicherheit und einige zusätzliche Funktionen.
Unerwünschte Reklamepost verstopft die digitalen Briefkästen und verursacht in Unternehmen immense Kosten. Nun haben Softwareunternehmen und Provider der Spam den Kampf angesagt. Umfangreicher Hintergrundbeitrag.
Warum nur ist niemand früher auf die Idee gekommen? Wer sich bei Spamgourmet.com registriert, kann selbst bestimmen, wie oft er von einem bestimmten Absender Post bekommen möchte. Lösung des Problems ist eine Art „Wegwerf-E-Mail-Adresse“.
Gegen unverlangt zugeschickte E-Mails hat noch niemand ein Patentrezept erfunden. Darum quellen die meisten elektronischen Briefkästen nach wie vor über mit Spam und Junk Mail.
Eine halbe Million Computer weltweit werden täglich zu ferngesteuerten „Zombie-Rechnern“! Das haben Auswertungen der Panda Security Labore ergeben, die im Jahresbericht 2007 veröffentlicht wurden. Bereits 11% aller Computer weltweit sind demnach mit Bots infiziert und für 85% der gesamten Spam-Versendungen verantwortlich.
Eine der wichtigsten Neuerungen in Microsofts Outlook 2003 ist der serienmäßig eingebaute Spam-Filter. Er sortiert zumindest einen Teil der unerwünschten Reklamepost anhand unterschiedlicher Kriterien aus dem Poststrom heraus. Der Filter muss nur aktiviert werden.
Die immer noch wachsende Flut an Reklamepost motiviert immer mehr Computerbenutzer, sich mit Spam-Filtern gegen die lästige Junk-Mail (Müllpost) zu wehren. Absender sollten aufpassen, dass ihre Post nicht gefiltert wird.
Seit der Version 2003 lassen sich E-Mail-Absender als sicher einstufen. Mails von vertrauenswürdigen Absendern werden automatisch durchgewunken und werden nicht mehr vom Spamfilter überprüft. Wer auf eine neue Outlook-Version wechselt, kann die Liste der sicheren Absender ohne Probleme mitnehmen.
Damit wichtige Mails nicht versehentlich im Spamfilter landen, gibt’s bei Outlook „Whitelists“ mit sicheren Absendern. Alle Mails von Absendern dieser Liste passieren ungeprüft den Spamfilter. Outlook kann die Weiße Liste sogar automatisch füllen.
Die Kaspersky Security Suite schützt auch vor Spam. Allerdings nur die E-Mail-Clients Outlook, Outlook Express und Windows Mail. Im kostenlose Mail-Client Thunderbird fehlt der Kaspersky-Spamschutz. Die fehlenden Schaltflächen lassen sich mit wenigen Handgriffen nachrüsten.