Surftipp: www.magnatune.com

Ein Musikportal, das vor allem Musik von eher unbekannten Künstlern anbietet: Breites Angebot, mit uneingeschränktem Probehören in Topqualität und freie Preisgestaltung beim Download (ab 5 Dollar pro Album)

Surftipp: www.musicline.de

Interessantes Portal rund ums Thema Musik: Mit Hintergrundinfos, Biografien, Stilkunde und praktischen Extras wie Musikgeschmackerkenner oder Liedersuche (Lied summen)

Surftipp: www.aks-surftipps.de/raga

Wer selbst mal ein paar Takte der populären Raga-Musik aus Indien spielen möchte, kann auf dieser Webseite mühelos authentisch klingende Raga-Sounds zusammen stellen – nur leider weder verschicken, noch speichern

Surftipp: www.aks-surftipps.de/rap

Sprechgesang zum Selbstzusammenbauen: Hier können Datensurfer im Takt der Rap-Musik einen eigenen Text zusammen stellen und auf Knopfdruck per E-Mail verschicken oder speichern – netter Spass, allerdings etwas schwierig in der Handhabung

Podcasting

Neuester Trend im Netz: Mit wenigen Mausklicks ein individuelles Hörprogramm für den eigenen MP3-Player zusammen stellen. Neben Musik und Hörbüchern landen auch Diskussionen, diktierte Tagebücher oder Reiseberichte von Privatleuten auf dem Player. Wer mag, greift zum Mikrofon – und „sendet“ im Netz.

iTunes: Musik aus dem Netz laden

iTunes gilt mittlerweile regelrecht als Synonym für Online-Musikshop: Mehr als 1,8 Millionen Musiktitel stehen zur Auswahl. Einzelne Titel gibt es für 99 Cent, einzelne Alben schon für 9,99 Euro. Mittlerweile gibt es auch Hörbücher oder Kommentare von Harald Schmidt zum Download.

Software von Roxio

Software von Roxio

Der Hersteller {redirect:Roxio:roxio} ist vor allem bekannt für seine Brenn-Software und Backup-Programme. Bekanntestes Programm: Roxio Easy Creator. Mittlerweile ist die Produktpalette von Roxio deutlich größer geworden, es gibt auch Programme zum Verwalten und Bearbeiten von Fotos oder Videos, von Musik oder zum Kopieren von DVDs.

Die optimale Brenn-Geschwindigkeit

CD- und DVD-Brenner haben in den vergangenen Jahren enorm an Tempo zugelegt. Die ersten CD-Brenner konnten Rohlinge nur mit einfacher Geschwindigkeit mit Daten befüllen: Für 70 Minuten Musikgenuss musste der Brenner rund 70 Minuten arbeiten.

So geht’s: USB-Sticks im Griff

Sie sind nur wenige Gramm leicht und nicht größer als ein Finger, können aber problemlos mehrere GByte Daten aufnehmen. USB-Sticks erfreuen sich wachsender Popularität. Doch wer mag, kann auf den praktischen Speicherchips nicht nur Programme, Daten und Musik speichern, sondern sogar ein komplettes Betriebssysten – und von USB-Stick den Rechner booten. Außerdem sollte jeder seine Daten verschlüsseln, damit sie nicht in falsche Hände geraten. 9 Seiten.