20.02.2005 | Tipps
PCs kosten heutzutage nicht nur in der Anschaffung Geld, denn vor allem neue Grafikkarten und Prozessoren verbrauchen dazu noch viel Energie – auch dadurch, dass viele elektronische Geräte nur kurz benutzt und dann durch neuere Geräte ersetzt werden.
11.02.2005 | Tipps
Ähnlich wie das Seitenverhältnis eines Bildes in Zentimetern definiert wird (z.B. 10x15cm), wird die Auflösung eines Digitalbildes in Pixeln bemessen (etwa: 1600×1200 Pixel).
16.01.2005 | Tipps
Wenn der Rechner mal wieder bockt, merkwürdiger Zeichensalat auf dem Bildschirm erscheint oder wichtige Dateien plötzlich wie vom Erdboden ver-schluckt sind, hat der Computerlaie schnell einen Verdacht: Ein Computervirus ist schuld!
05.01.2005 | Tipps
Ob Bildschirme, Digitalkameras, Scanner oder Videocams: Immer ist wie selbstverständlich von „Pixeln“ die Rede. Eine Erklärung, was sich hinter der künstlichen Abkürzung verbirgt.
03.01.2005 | Tipps
Praktisch alle derzeit verkauften Scanner arbeiten mit der so genannten Twain-Schnittstelle zusammen. Dabei handelt es sich um eine standardisierte Softwareschnittstelle, die genau regelt, wie der Datenaustausch zwischen einem Programm und dem Scanner-Treiber stattzufinden hat.
03.01.2005 | Tipps
Dies ist sozusagen die Königsdisziplin für Scanner: Das einlesen von Dias oder Negativen ist nicht ganz einfach, denn anders als beim Einlesen einer Papiervorlage gibt es einige gravierende Unterschiede.
03.01.2005 | Tipps
Den ersten entscheidenden Schritt für einen perfekten Scan machen Sie mit dem Auflegen der Vorlage. Dabei sollten Sie einige Punkte beachten.
03.01.2005 | Tipps
Beim Scannen kommt es ganz darauf an, welche Vorlage Sie einlesen wollen und für welchen Zweck. Danach sollten Sie die beiden wichtigsten Parameter beim scannen wählen: Die Auflösung und die Farbtiefe.
17.12.2004 | Tipps
IT-Sicherheit ist ein ewiges Katz-und-Maus-Spiel: Angreifer tüfteln unentwegt neue Methoden aus, wie sie fremde Rechner angreifen oder manipulieren können. Virenlabors versuchen, neue Viren und Würmer so schnell wie möglich zu enttarnen und geeignete Gegenmittel zu entwickeln.
17.08.2004 | Tipps
Umsichtige PC-Benutzer benutzen einen Virenschutz, um den Rechner vor den Folgen von Viren und Würmern zu bewahren. Viele fragen sich jedoch: Funktioniert mein Virenschutz überhaupt?