07.10.2008 | Tipps
Signaturen gehören zum guten Ton im E-Mail-Verkehr. Um die Schlussformel und zusätzliche Kontaktinformationen nicht jedes Mal aufs Neue eintippen zu müssen, kann die Signatur in fast allen Mailprogrammen dauerhaft gespeichert und automatisch eingefügt werden. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, die Signatur nicht im Mailprogramm selbst, sondern in einer separaten Textdatei zu speichern.
09.01.2008 | Tipps
Webmail-Konten sind praktisch: So lassen sich auch von unterwegs E-Mailss abrufen und verschicken. Mit dem kostenlosen Plugin Webmail für Thunderbird lassen sich E-Mails von allen wichtigen Webmailern direkt im Mail-Client abrufen, selbst wenn diese kein POP3-Zugang bieten.
12.03.2008 | Tipps
Wer beim E-Mail-Versand sicherstellen möchte, dass auch wirklich jeder E-Mail-Client die Mail korrekt darstellen kann, sollte E-Mails im „Nur Text“-Format verschicken. Damit sehen die Nachrichten sowohl bei modernen E-Mail-Programmen als auch bei betagteren Mail-Clients identisch aus.
26.10.2007 | Tipps
Internet-Adressen – im Fachjargon auch URL (Uniform Resource Locator) genannt – lassen sich ganz einfach per E-Mail an Freunde und Bekannte verschicken. Einfach die Adresse aus der Adressleiste kopieren, in die Mail einfügen und losschicken.
13.11.2007 | Tipps
Mozilla Thunderbird kann eigentlich nichts so schnell aus der Fassung bringen. Der Mail-Client arbeitet in der Regel sehr zügig und stabil. Falls es doch mal Probleme gibt, hat Mozilla eine Hintertür in das Mailprogramm eingebaut. Damit lässt sich das Programm ohne Erweiterungen und mit den Standardeinstellungen starten.
18.12.2007 | Tipps
Bilder, Textdokumente oder kleinere Dateien werden gerne per E-Mail verschickt. Der Empfänger kann die Anhänge direkt im Mail-Client öffnen oder über den Speichern-Befehl auf der Festplatte speichern. Besonders komfortabel ist das mit dem Add-On „Attachment Extractor“ für das Gratis-Mailprogramm „Thunderbird“ möglich.
31.12.2007 | Tipps
Privater E-Mail-Verkehr ist in Unternehmen nicht gerne gesehen. Viele Netzwerkadministratoren sperren in der Firewall kurzerhand den SMTP-Port 25, über den E-Mail-Programme wie Outlook oder Thunderbird mit dem Mailanbieter kommunizieren. Als Ausweg bleibt lediglich ein Webmail-Dienst wie Web.de, mit dem Mails auch über den Browser verschickt und empfangen werden können. Mit einem Trick lassen sich auch trotz gesperrtem Port 25 E-Mails durch die Firewall schicken.
06.05.2011 | Tipps
Wer schnell mal eine Adresse nachschlagen möchte, muss normalerweise erst das Hauptprogramm Thunderbird öffnen und dann ins Adressbuch wechseln. Es geht auch ohne Umweg. Ein Trick sorgt dafür, dass sich das Adressbuch direkt und separat vom Hauptprogramm öffnen lässt.
19.05.2011 | Tipps
Treffen neue E-Mails ein, zeigt der kostenlose Mail-Client Thunderbird einen Hinweis. Das kleine Popupfenster wird in der Hektik des Alltags aber oft übersehen. Damit neue Mails nicht untergehen, ertönt auf Wunsch auch ein akustisches Warnsignal.
01.09.2011 | Tipps
An der Suchfunktion des Thunderbird-Mailprogramms können sich andere Mail-Clients eine Scheibe abschneiden. Sowohl die Schnell- als auch die Komfortsuche findet im Handumdrehen die gesuchten Nachrichten. Besonders komfortabel: die zeitliche Eingrenzung über den Zeitbalken.