30.12.2008 | Tipps
Wer häufig Mails an verschiedene Empfänger schickt, kann sich unmöglich alle E-Mail-Adressen merken. Gut, dass es das Adressbuch gibt, in dem sich alle Kontaktdaten speichern lassen. Das kostenlose Add-On „Contacts Sidebar“ präsentiert alle Kontakte dauerhaft in einer Sidebar.
17.03.2008 | Tipps
Viele Mail-Dienste wie GMX oder Web.de bieten neben dem Zugang über den Browser auch POP3- und IMAP-Zugänge an. Das erlaubt, das Postfach auch mit Outlook, Outlook Express, Thunderbird oder jedem anderen E-Mail-Client zu leeren und Mails zu verschicken. Nicht so bei Windows Live Mail und Hotmail. Mit einem Trick ist es aber doch möglich, Microsfts Maildienste in Outlook einzubinden.
25.03.2008 | Tipps
Wie die meisten E-Mail-Clients ist auch Thunderbird ganz schön ungeduldig: Dauert das Abrufen neuer E-Mails zu lange, bricht das Programm die Abfrage einfach ab. Die Zeitspanne bis zum Abbruch nennen Fachleute „Timeout“. Danach präsentiert das Mailprogramm eine Fehlermeldung. Sollte es häufig zu Timeouts kommen, empfiehlt es sich, die Zeitspanne zu erhöhen.
21.04.2008 | Tipps
IMAP-Postfächer eignen sich für Anwender, die viel unterwegs sind oder von mehreren Rechnern und Geräten auf ihre E-Mails zugreifen wollen. Im Gegensatz zu POP3-Accounts werden Mails bei IMAP-Postfächern nicht auf den lokalen Computer verschoben, sondern verbleiben auf dem Server des Postfach-Anbieters. Beim Löschen von Mails gibt es mitunter Schwierigkeiten.
25.04.2008 | Tipps
Auch Linux kann luxuriös und komfortabel sein: Ubuntu ist eine Linux-Version, die sich ideal für Einsteiger eignet und auf jedem PC läuft – auch parallel zu Windows.
29.04.2008 | Tipps
Wenn es ums Verschlüsseln von E-Mails geht, geht kein Weg an PGP vorbei. Das PGP-Verfahren gilt als unknackbar. Die Nachrichten werden mit einem persönlichen und einem öffentlichen Schlüssel des Empfängers kodiert. Dass Verschlüsseln per PGP ganz unkompliziert funktioniert, zeigt das Thunderbird-Add-On „Enigmail“.
01.09.2008 | Tipps
Beim Antworten auf eine E-Mail an den entsprechenden Stellen den Inhalt der Original-Mail zu zitieren, gehört zum guten Ton. Dank der Zitate kann der Empfänger sofort erkennen, auf welche Mail sich die Antwort bezieht und worum es überhaupt geht.
09.09.2008 | Tipps
Outlook bekommt Konkurrenz. Mit „Thunderbird“ gibt es einen kostenlosen Mail-Client, der mindestens genau so viel leistet wie das kommerzielle Pendant von Microsoft. Mit einem Unterschied: In Thunderbird lassen sich keine Termine und Aufgaben verwalten. Das lässt sich mit der Erweiterung „Lightning“ ganz schnell ändern. Mit dem Add-On gibt es endlich auch bei Thunderbird einen Kalender und Aufgabenblock.
18.09.2008 | Tipps
Sie haben Post! Sobald eine neue Mail eintrifft, blendet das kostenlose Mailprogramm Thunderbird ein kleines Hinweisfenster ein. Leider erscheint die Benachrichtigung nur für einige Sekunden und ist danach wieder verschwunden. Mit einer kleinen Konfigurationsänderung bleibt es länger sichtbar.
24.09.2008 | Tipps
Bei E-Mails geht es oft rund – im wahrsten Sinne des Wortes. Eine E-Mail wird beantwortet, dann wieder darauf geantwortet, und wieder und wieder… Das Problem: Bei jeder Antwort ergänzt Thunderbird in der Betreffzeile das Antwortzeichen „AW:“. Geht es mehrmals hin und her, beginnt die Betreffzeile bald mit „AW:AW:AW:AW:…“. Der AW-Bandwurm lässt sich im Konfigurationsmenü auf ein Antwortzeichen begrenzen.