31.08.2005 | Tipps
Die kostenlosen Browser Mozilla und Firefox sowie das kostenlose E-Mail-Programm Thunderbird kommen relativ schlank daher: Auf unnötigen Luxus oder schicke Extras haben die Macher bewusst verzichtet. Die Programme erfüllen prima ihre eigentliche Aufgabe (Browsen, E-Mail-Austausch), ohne allzu viele Extras anzubieten.
31.08.2005 | Tipps
Das kostenlose E-Mail-Programm Thunderbird leert beim Start automatisch das E-Mail-Postfach und präsentiert neu eingetroffene Nachrichten – allerdings wird dabei nur das erste Postfach berücksichtigt. Wer mit Thunderbird mehrere E-Mail-Konten verwaltet, muss die anderen Postfächer separat abrufen.
23.08.2005 | Tipps
Es kommt vor, dass die kostenlose E-Mail-Software Thunderbird einzelne E-Mails mehrfach vom Mail-Server abholt. Die Folge: Ein und dieselbe E-Mail taucht mehrmals im Posteingang auf.
11.12.2004 | Tipps
Wie lassen sich E-Mails individueller gestalten, wie richtet man eine Signatur ein, welche Stolperfallen gibt es in E-Mail-Software und wie lassen sich Telegramme (Instant Messages) verschicken? 46 Tipps und Tricks als PDF.
06.05.2008 | Tipps
Auch E-Mails können „unterschrieben“ werden. Sollten sie sogar, damit der Empfänger alle wichtigen Kontaktdaten zur Hand hat. Eine so genannte Signatur erspart wiederholtes Eintippen dieser Kontaktdaten. Einmal im Mail-Programm hinterlegt, fügt die Software die Signatur automatisch an jede E-Mail an. Doch was tun, wenn unterschiedliche Signaturen benötigt werden und je nach Empfänger mal eine förmliche, mal eine lockere Formulierung zum Einsatz kommen soll? Die Antwort lautet: „Signature Switch“.
13.05.2008 | Tipps
Zum Archivieren oder um das Postfach klein zu halten, lassen sich Thunderbird-Mails mit dem Befehl „Datei | Speichern als | Datei“ als einzelne Mail-Datei speichern. Im Explorer erhalten die Maildateien die Kennung .EML. Ein Doppelklick auf die EML-Datei genügt, um sie im Mail-Client zu öffnen. Leider klappt das bei Windows XP nicht immer reibungslos. Wenn beim Doppelklick statt des Thunderbird-Fensters eine Fehlermeldung erscheint, müssen die Dateizuordnungen repariert werden.
14.07.2008 | Tipps
Eigentlich haben die Entwickler des kostenlosen Mail-Clients Thunderbird gute Arbeit geleistet. Die Oberfläche des Gratisprogramms sieht richtig schick aus. Vielen Anwendern ist die Standard-Oberfläche aber zu langweilig. Wer mehr Pepp und Farbe wünscht, kann das Mail-Programm nach eigenen Vorstellungen gestalten.
17.07.2008 | Tipps
Google-Mails lassen sich nicht nur über den Browser abrufen. Der Blick ins Google-Mail-Postfach klappt auch mit Mail-Clients wie Outlook, Thunderbird oder Opera Mail. Der klassische Weg führt über den POP3-Zugang: alle neuen Nachrichten werden über das POP3-Protokoll (Post Office Protokoll Version 3) von den Google-Servern ins lokale Postfach des Mail-Clients kopiert. Es gibt noch eine dritte, kaum bekannte Variante: den Abruf über das IMAP-Protokoll.
14.10.2008 | Tipps
Bei E-Mails geht der Trend geht zur Zweit- oder Dritt-Adresse. Eine für private Mails, eine für Geschäftsmails und eine für Gewinnspiele oder Newsletteranmeldungen. Und das Beste daran: Sobald im Mailprogramm für jede Adresse ein eigenes Konto eingerichtet ist, lassen sich neue Mails unter verschiedenen Absenderkennungen verschicken. Das funktioniert mit allen gängigen Mailprogrammen.
16.12.2008 | Tipps
Mail-Postfächer werden von Jahr zu Jahr größer. Doch Hand aufs Herz: Wer schaut sich noch alte Newsletter oder Einladungen aus dem Jahr 2004 an? Die längst vergessenen Uralt-Mails blähen das Postfach nur unnötig auf. Anwender des Gratismailprogramms Thunderbird können veraltete Mails automatisch löschen. Alle Ordner mit wichtigen Mails bleiben unangetastet.