01.09.2011 | Tipps
An der Suchfunktion des Thunderbird-Mailprogramms können sich andere Mail-Clients eine Scheibe abschneiden. Sowohl die Schnell- als auch die Komfortsuche findet im Handumdrehen die gesuchten Nachrichten. Besonders komfortabel: die zeitliche Eingrenzung über den Zeitbalken.
26.08.2011 | Tipps
Beim Wechsel von klassischen Mailprogrammen wie Outlook oder Thunderbird zu Google Mail wird häufig kritisiert, dass man bei Webmailern nicht nachvollziehen kann, wer wann aufs Webpostfach zugegriffen hat. Google Mail entkräftigt das Argument mit einem Zugriffsprotokoll.
22.07.2011 | Tipps
Die Kaspersky Security Suite schützt auch vor Spam. Allerdings nur die E-Mail-Clients Outlook, Outlook Express und Windows Mail. Im kostenlose Mail-Client Thunderbird fehlt der Kaspersky-Spamschutz. Die fehlenden Schaltflächen lassen sich mit wenigen Handgriffen nachrüsten.
06.05.2011 | Tipps
Wer schnell mal eine Adresse nachschlagen möchte, muss normalerweise erst das Hauptprogramm Thunderbird öffnen und dann ins Adressbuch wechseln. Es geht auch ohne Umweg. Ein Trick sorgt dafür, dass sich das Adressbuch direkt und separat vom Hauptprogramm öffnen lässt.
26.04.2011 | Tipps
Zum Schutz vor unnötiger Werbung werden in Mails eingebundene Grafiken erst einmal nicht angezeigt. Denn sobald eine Grafik heruntergeladen wird, weiß der Werbetreibende, dass es sich um eine aktive (und dafür umso wertvollere) E-Mail handelt. Wer einen guten Spam- und Werbefilter hat, kann den Grafikschutz abschalten und Bilder automatisch anzeigen.
19.04.2011 | Tipps
Beim Suchen geht der kostenlose Mail-Client Thunderbird gründlich vor. Es werden immer alle Postfächer durchsucht. Soll nur der gerade geöffnete Ordner durchforstet werden, hilft ein verstecktes Suchfeld.
09.01.2011 | Tipps
Beim Markieren von E-Mails hat der Mail-Client Thunderbird es ganz schön eilig. Sobald eine E-Mail auch nur für wenige Augenblicke angezeigt wird, markiert Thunderbird sie als gelesen. Das schnelle Durchklicken durch den Posteingang genügt, um die Gelesen-Markierung zu setzen. Damit das nicht mehr passiert, lässt sich die Zeitspanne verlängern.
22.12.2010 | Tipps
Ausführliche Signaturen gehören beim E-Mail-Verkehr zum guten Ton. Mitunter erscheinen neben den üblichen Adress- und Kontaktinformationen auch Fotos, Logos oder handschriftliche Unterschriften in der Signatur. Wer die eigene Signatur ebenfalls um Multimedia-Elemente erweitern möchte, muss nur folgendermaßen vorgehen.
31.10.2010 | Tipps
Einige Mailversender verlangen vom Empfänger eine Empfangsbestätigung. Wer das nicht möchte, kann Thunderbird so konfigurieren, dass Empfangsbestätigungen automatisch abgelehnt werden.
30.09.2010 | Tipps
Wenn E-Mails hin und her gehen, werden mehrfach die Antwortkennung wie RE: oder AW: an den Anfang der Betreffzeile gesetzt. Mit der Zeit gibt es regelrechte RE-AW-Bandwürmer. Wer das nicht möchte, kann mit meinem Gratistool die überflüssigen Antwortkennungen herausfiltern.