Mozilla Thunderbird: Das Mail-Programm des Absenders herausfinden

Im Posteingang kann man normalerweise nicht erkennen, mit welchem Mail-Programm der Absender die Nachricht verfasst hat. Jede Mail sieht gleich aus – egal, ob sie mit Outlook, Thunderbird, Pegasus oder Apple Mail geschrieben wurde. Wer das Mailprogramm Thunderbird nutzt, kann mit folgendem Trick die Kennung des Mailprogramms einblenden.

Mozilla Thunderbird: Mails im Unicode-Format anzeigen

Umlaute sind für viele Mailprogramme ein rotes Tuch. So auch beim Gratismailer „Mozilla Thunderbird“. Mitunter tauchen statt Umlaute kryptische Zeichen in der Mail auf. Nur mit einer Konfigurationsänderung stellt Thunderbird alle Mails mit korrekten Umlauten dar.

Internet Explorer: Das Standard-Mailprogramm für Mail-Links festlegen

Wer mehrere E-Mail-Programm installiert hat, kennt das Problem: Beim Klick auf eine E-Mail-Adresse öffnet sich nicht immer das Standardmailprogramm. Statt Outlook erscheint zum Beispiel Mozilla Thunderbird. Damit das nicht passiert, lässt sich in den Internetoptionen der Standard-Mail-Client festlegen.

Thunderbird schützt Mails per Passwort

Wer die kostenlose E-Mail-Software Thunderbird benutzt, kann seine Mails durch ein Passwort vor neugierigen Blicken schützen. Allerdings ist dazu ein kleines, kostenlos erhältliches Zusatzprogramm erforderlich.

Alles Wichtige auf dem USB-Stick

Alle wichtigen Programme, Tools und Daten immer in der Hosentasche mit dabei: Diesen „Traum“ machen die so genannten „Portable Apps“ wahr. Das sind Programme, die sich komplett auf einem USB-Stick installieren und auch von dort starten lassen.

Thunderbird: Eigene Schlag-Wort-Farben festlegen

Schlagwörter und farbige Kennzeichnungen sorgen im Thunderbird–Postfach für Ordnung. Dringende Mails lassen sich rot einfärben, private Nachrichten erscheinen mit einem grünen und zu erledigende Aufgaben mit blauem Hintergrund. Der Benutzer kann weitgehend selbst bestimmen, welche Farben zum Einsatz kommen. Richtig angewendet, dient das der Übersichtlichkeit.

Komfortabler mailen

Derzeit überarbeiten die führenden Mail-Anbieter ihre Web-Oberflächen. Die werden immer besser und ersetzen mittlerweile problemlos die Mail-Software auf dem Rechner.

Alle Mails aus Internet-E-Mail-Postfächern sichern

Der Trend geht zum Online-Postfach. Immer mehr Internetnutzer verwenden zum Mailen nicht mehr klassische Mailprogramme wie Outlook oder Thunderbird, sondern setzen auf Onlinepostfächer. Die gibt es kostenlos von Web.de, GMX oder Google und lassen sich überall nutzen – egal wo, egal mit welchem Rechner; ein Internetzugang genügt. Ein Problem bleibt allerdings: Bei Webmailern liegen die Mails liegen nicht mehr auf dem lokalen Rechner, sondern im Netz. Stellt sich die Frage, wie man Sicherheitskopien von den Onlinepostfächern anlegt.