09.09.2008 | Tipps
Outlook bekommt Konkurrenz. Mit „Thunderbird“ gibt es einen kostenlosen Mail-Client, der mindestens genau so viel leistet wie das kommerzielle Pendant von Microsoft. Mit einem Unterschied: In Thunderbird lassen sich keine Termine und Aufgaben verwalten. Das lässt sich mit der Erweiterung „Lightning“ ganz schnell ändern. Mit dem Add-On gibt es endlich auch bei Thunderbird einen Kalender und Aufgabenblock.
01.09.2008 | Tipps
Beim Antworten auf eine E-Mail an den entsprechenden Stellen den Inhalt der Original-Mail zu zitieren, gehört zum guten Ton. Dank der Zitate kann der Empfänger sofort erkennen, auf welche Mail sich die Antwort bezieht und worum es überhaupt geht.
17.07.2008 | Tipps
Google-Mails lassen sich nicht nur über den Browser abrufen. Der Blick ins Google-Mail-Postfach klappt auch mit Mail-Clients wie Outlook, Thunderbird oder Opera Mail. Der klassische Weg führt über den POP3-Zugang: alle neuen Nachrichten werden über das POP3-Protokoll (Post Office Protokoll Version 3) von den Google-Servern ins lokale Postfach des Mail-Clients kopiert. Es gibt noch eine dritte, kaum bekannte Variante: den Abruf über das IMAP-Protokoll.
14.07.2008 | Tipps
Eigentlich haben die Entwickler des kostenlosen Mail-Clients Thunderbird gute Arbeit geleistet. Die Oberfläche des Gratisprogramms sieht richtig schick aus. Vielen Anwendern ist die Standard-Oberfläche aber zu langweilig. Wer mehr Pepp und Farbe wünscht, kann das Mail-Programm nach eigenen Vorstellungen gestalten.
13.05.2008 | Tipps
Zum Archivieren oder um das Postfach klein zu halten, lassen sich Thunderbird-Mails mit dem Befehl „Datei | Speichern als | Datei“ als einzelne Mail-Datei speichern. Im Explorer erhalten die Maildateien die Kennung .EML. Ein Doppelklick auf die EML-Datei genügt, um sie im Mail-Client zu öffnen. Leider klappt das bei Windows XP nicht immer reibungslos. Wenn beim Doppelklick statt des Thunderbird-Fensters eine Fehlermeldung erscheint, müssen die Dateizuordnungen repariert werden.
06.05.2008 | Tipps
Auch E-Mails können „unterschrieben“ werden. Sollten sie sogar, damit der Empfänger alle wichtigen Kontaktdaten zur Hand hat. Eine so genannte Signatur erspart wiederholtes Eintippen dieser Kontaktdaten. Einmal im Mail-Programm hinterlegt, fügt die Software die Signatur automatisch an jede E-Mail an. Doch was tun, wenn unterschiedliche Signaturen benötigt werden und je nach Empfänger mal eine förmliche, mal eine lockere Formulierung zum Einsatz kommen soll? Die Antwort lautet: „Signature Switch“.
21.04.2008 | Tipps
IMAP-Postfächer eignen sich für Anwender, die viel unterwegs sind oder von mehreren Rechnern und Geräten auf ihre E-Mails zugreifen wollen. Im Gegensatz zu POP3-Accounts werden Mails bei IMAP-Postfächern nicht auf den lokalen Computer verschoben, sondern verbleiben auf dem Server des Postfach-Anbieters. Beim Löschen von Mails gibt es mitunter Schwierigkeiten.
25.03.2008 | Tipps
Wie die meisten E-Mail-Clients ist auch Thunderbird ganz schön ungeduldig: Dauert das Abrufen neuer E-Mails zu lange, bricht das Programm die Abfrage einfach ab. Die Zeitspanne bis zum Abbruch nennen Fachleute „Timeout“. Danach präsentiert das Mailprogramm eine Fehlermeldung. Sollte es häufig zu Timeouts kommen, empfiehlt es sich, die Zeitspanne zu erhöhen.
17.03.2008 | Tipps
Viele Mail-Dienste wie GMX oder Web.de bieten neben dem Zugang über den Browser auch POP3- und IMAP-Zugänge an. Das erlaubt, das Postfach auch mit Outlook, Outlook Express, Thunderbird oder jedem anderen E-Mail-Client zu leeren und Mails zu verschicken. Nicht so bei Windows Live Mail und Hotmail. Mit einem Trick ist es aber doch möglich, Microsfts Maildienste in Outlook einzubinden.
31.12.2007 | Tipps
Privater E-Mail-Verkehr ist in Unternehmen nicht gerne gesehen. Viele Netzwerkadministratoren sperren in der Firewall kurzerhand den SMTP-Port 25, über den E-Mail-Programme wie Outlook oder Thunderbird mit dem Mailanbieter kommunizieren. Als Ausweg bleibt lediglich ein Webmail-Dienst wie Web.de, mit dem Mails auch über den Browser verschickt und empfangen werden können. Mit einem Trick lassen sich auch trotz gesperrtem Port 25 E-Mails durch die Firewall schicken.