Den eigenen Rechner überprüfen
Microsoft bietet in einem „Windows Live“ genannten Onlineportal einen kostenlosen Sicherheits-Check an. Wer „OneCare“ startet, überprüft den PC auf einschlägig bekannte Viren, Spyware und andere schädliche Software.
Microsoft bietet in einem „Windows Live“ genannten Onlineportal einen kostenlosen Sicherheits-Check an. Wer „OneCare“ startet, überprüft den PC auf einschlägig bekannte Viren, Spyware und andere schädliche Software.
Downloads sind eine praktische Sache. Neueste Software und Shareware ist mit wenigen Mausklicks installiert. Leider sind nicht alle Downloads sauber. Einige Programme sind mit Viren oder schädlicher Software „verseucht“. Für den Browser Firefox gibt es jetzt ein praktisches Add-on, das Webseiten und Downloads bereits im Vorfeld genau unter die Lupe nimmt.
Am „Safer Internet Day“ sollen sich mit der Frage beschäftigen, wie das Internet sicherer gemacht werden kann. Denn da sind nicht nur Provider und Unternehmen gefragt, sondern auch wir, wir Privatleute. Denn wenn unser PC sicher ist, dann haben es auch Viren, Würmer und Spyware nicht so leicht. Das ist ganz besonders wichtig, wenn zu Hause auch Kinder surfen.
Den gestiegenen Sicherheitsvorfällen im Jahr 2004 zum Trotz: Die meisten Deutschen interessieren sich kaum für das Thema Internetsicherheit und sind nach wie vor zu sorglos im Internet unterwegs. Eine aktuelle Studie belegt das.
Nach dem Einschalten und Hochfahren des Rechners startet Windows – mehr oder weniger unbemerkt – zahlreiche Programme, die im Hintergrund laufen. Sie sorgen dafür, dass der Virenschutz auf dem neuesten Stand bleibt, die Bleutooth-Geräte funktionieren und die Festplatte aufgeräumt wird, um nur einige Beispiele zu nennen.
Das Freeware-Tool löscht die gefährlichsten Würmer und Viren.
Auch wenn Virenschutz heute eigentlich selbstverständlich sein sollte: Viele Computerbenutzer haben keinen Virenschutz auf ihrem Rechner installiert. Wer eine Datei oder ein Dokument auf Viren oder Würmer untersuchen lassen möchte, kann das – kostenlos.
Vielen steckt der Schreck noch in den Knochen, war doch vor kurzem die Meldung zu lesen: „Erster Handywurm macht die Runde“ Was dieser virtuelle Schädling mit Namen Cabir wohl alles anstellen kann?
Die Mehrzahl der Computerbenutzer verwendet Outlook Express, um E-Mails auszutauschen. Kein Wunder, schließlich ist Outlook Express serienmäßig bei Windows dabei und kostenlos. Thunderbird kann es mit Outlook Express aber locker aufnehmen.
Die Antiviren-Spezialisten des Computersicherheits-Experten Sophos haben die erste Schadsoftware entdeckt, die gezielt das Anti-Spyware-Programm von Microsoft angreift.