22.12.2009 | Tipps
Bei vielen Artikeln kennen die Preise nur eine Richtung: nach unten. Allerdings bekommt man fallende Preise meist nur zufällig mit. Das muss nicht sein. Um keine Preissenkungen mehr zu verpassen, gibt es einen praktischen Onlineservice.
20.12.2009 | Tipps
Amazon-Gutscheine sind ideale Geschenke. Allerdings besteht die Gefahr, dass Gutscheine oft verlegt werden. Oder bei der nächsten Bestellung wird vergessen, den Gutschein zu verwenden. Damit das nicht passiert, lassen sich Amazon-Gutscheine dem eigenen Konto gutschreiben.
07.10.2009 | Tipps
Bücher müssen nicht schwer und verstaubt sein, das beweisen eBook-Reader wie Amazons Kindle. Dieses Lesegerät – Amazon war vorige Tage erst deswegen in die Schlagzeilen geraten – wird ab 19. Oktober auch bei uns zu haben sein.
05.10.2009 | Tipps
Amazon zahlt einem Schüler 150.000 Dollar, weil der Onlinehändler vor einigen Wochen zwei eBooks aus seinem Katalog entfernt hat, „1984“ und „Animal Farm“ von George Orwell, und dabei auch noch eine Hausaufgabe des Schüler aus seinem eBook Reader getilgt hat. Doch nicht nur Amazon hat die Kontrolle über bereits gekaufte digitale Waren, sondern auch andere Onlinehändler.
16.09.2009 | Tipps
Im Onlinekaufhaus Amazon.de verkauft nicht nur Amazon selbst. Fast alle Artikel werden zusätzlich von sogenannten „Marketplace“-Anbietern verkauft. Das sind externe Verkäufer, die Amazon als Verkaufsplattform nutzen. Allerdings wird oft übersehen, dass bei Marketplace-Verkäufen Versandgebühren anfallen – selbst bei Waren über 20 Euro. Um nicht in die Versandkostenfalle zu tappen, lassen sich mit einem Trick ausschließlich Amazon-Waren anzeigen.
24.07.2009 | Tipps
Was Unternehmen heute alles über uns wissen und was sie sogar alles machen können, das kommt in der Regel unfreiwillig ans Tageslicht, wenn mal wieder irgend etwas schief läuft. So war das auch bei der Amazon-Panne vor einigen Tagen. Da hat Amazon USA bei seinen eigenen Kunden bezahlte(!) eBooks vom eBook-Reader Kindle gelöscht, weil es Rechteprobleme gab. Amazon-Gründer Jeff Bezos hat sich dafür nun entschuldigt. Der einzig richtige Schritt.
01.04.2009 | Tipps
Amazon verkauft nun auch in Deutschland Musik im MP3-Format ohne lästigen Kopierschutz. Die Musik kann beliebig oft kopiert, gebrannt und auf MP3-Player geholt werden. Mit teilweise sehr niedrigen Preisen läutet Amazon einen Preiskampf ein.