22.12.2007 | Tipps
SPAMfighter zieht eine Jahresbilanz im Kampf gegen den Spam. Dabei nennt das Unternehmen Zahlen aus der Statistik, fasst noch einmal die Spam-Trends und Tricks des Jahres zusammen und gibt einen ersten Ausblick auf das Spam-Jahr 2008.
21.12.2007 | Tipps
Internauten Kinderschutzportal mit neuer Episode: Ein letzter Klick und die Bestellung ist abgeschickt. Autsch! Leider hat Miriam (13) das Kleingedruckte übersehen und sich gerade bei einem Web-Shop mit 200 Euro verschuldet. Einkaufen im Internet wird immer beliebter – aber auch gefährlicher. Ein Portal klärt Jugendliche auf.
21.12.2007 | Tipps
Auch im Internet werden heute Talente gemacht. Es gibt sogar die ersten Online-Talentwettbewerbe, etwa „Secret Talents“ bei Youtube. Die ersten Gewinner stehen fest. Außerdem: Eine Webseite, die Videos aus dem Internet auf den eigenen PC oder den iPod holt. Und ein Videoportal, wo es Videos in exzellenter HD-Qualität zu sehen gibt.
14.12.2007 | Tipps
Für die meisten Kinder und Jugendlichen ist das Internet längst selbstverständlicher Bestandteil ihrer Medienwelt. Für Hausaufgaben online zu recherchieren, bei Wikipedia nachzuschlagen und parallel mit Freunden zu chatten ist für sie Alltag. Besonders beliebt sind soziale Netzwerke jeder Art wie SchuelerVZ. Doch die bergen nehmen einer Menge Möglichkeiten durchaus auch Gefahren.
07.12.2007 | Tipps
Was kann man mit einem iPhone eigentlich noch so alles anstellen, außer Telefonieren, Musik hören und im Web surfen? Zum Beispiel Kaffee aufbrühen, sich rasieren oder röntgen. Das zumindest demonstriert der „Virtual Magician“, der erste Magier im Web. Korrekte Rechtschreibung ist keine Zauberei – zeigt die zweite Webseite der Surftipps. Für das Spiel der Woche sollte man eine gesunde Portion Neugierde mitbringen.
27.11.2007 | Tipps
Windows ist ein Multitasking-Betriebssystem. Es kann problemlos mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen. Bei Bedarf lassen sich den verschiedenen Anwendungen gezielt unterschiedliche Prioritäten zuordnen. Sie bekommen dann unterschiedlich viel Aufmerksamkeit – und Rechenpower.
21.11.2007 | Tipps
Mediaplayer, iTunes, Nero und andere Programme zum Rippen von Audio-CDs sind allesamt mit einer praktisch Funktion ausgestattet: Nach dem Umwandeln der CD-Titel ins MP3-Format werden die aufgenommenen Stücke mit Online-Datenbanken wie CDDB (Compact Disc Database) abgeglichen, in der alle Informationen über gängige Audio-CDs hinterlegt sind. Daten wie Interpreten, Titel, Tracklängen und Musikgenre werden automatisch als ID3-Tag in der MP3-Datei gespeichert.
20.11.2007 | Tipps
Auf eine handelsübliche CD-ROM passen exakt 80 Minuten Musik bzw. 700 Megabyte Daten. Es geht aber noch mehr. Auf vielen Rohlingen ist ein bisschen mehr Platz. Oft können Brennprogramme 100 Minuten oder 800 MB Platz auf die Silberscheibe speichern. „Überbrennen“ nennen Fachleute das Verfahren.