Aero

Windows XP mit Windows-8.1-Design ausstatten

Sie lieben das Aussehen von Windows 8.1, können oder wollen aber Windows XP weiternutzen? Kein Problem. Denn selbst wenn Sie Ihr System nicht wirklich auf Windows 8.1 upgraden, das gleiche Design können Sie trotzdem nutzen. Und das völlig kostenlos.

Aero-Warnungen in Windows 7 – wie abschalten?

Nicht jeder verwendet einen Computer der neusten Generation. Auf älteren PCs laufen aber oft nicht alle grafischen Gimmicks von Windows 7. Meist ist das nicht weiter tragisch, höchstens nervig. Nämlich dann, wenn Windows Sie dauernd auf die fehlende Leistung hinweist. Zum Glück lassen sich diese Benachrichtigungen abstellen.

Aero-Design in Windows 7 und Vista komplett ausschalten

Das Aero-Design wurde von Microsoft als Nachfolger des bunten Windows-XP-Aussehens eingeführt. Windows Vista und Windows 7 verwenden transparente Fenster und viel grafisches Aufhebens, um besonders schick auszusehen. Sie bevorzugen das klassische Fensterdesign? Dann deaktivieren Sie Windows Aero doch komplett.

Farbe der Windows-Fenster einstellen mit Aero8Tuner

In Windows 8 hat Microsoft viele der Aero-Effekte entfernt, die noch bei Windows 7 zum Lieferumfang gehörten. Zum Beispiel ist nichts mehr übrig von dem halb durchscheinenden Fensterrahmen. Die verbliebenen Einstellungen können Sie aber dennoch anpassen.

Aero-Systemdienst neu starten

Windows Aero-Dienst neu starten

Halb durchsichtig, verschwimmend, sanft animiert: Windows Aero sieht schon schick aus. In Windows 8 werden wir es zwar dank Metro nicht mehr so oft zu Gesicht bekommen, in Windows 7 und Vista aber ist diese Benutzeroberfläche allgegenwärtig. Ab und zu verhustet sich Windows Aero. Passiert das, muss nicht gleich der ganze Computer neu gestartet werden.Es …

Windows Aero-Dienst neu starten Mehr »

Aktivieren von Aero Glass in Linux Mint

Linux Mint: Aero-Effekt für Fenster aktivieren

Linux Mint ist ein kostenloses Betriebssystem, das auf Ubuntu basiert. Standardmäßig sind Fenstertitel in Linux Mint nicht transparent. Dies lässt sich jedoch mit wenigen Handgriffen nachträglich einschalten.

Wenn Windows Aero nur in Schwarz/Weiß dargestellt wird

Auf älteren Rechner gibt es die schicke Aero-Oberfläche von Windows 7 erst, wenn eine neue Grafikkarte eingebaut und ein passender Grafikkartentreiber installiert wird. Mitunter erscheint beim Neustart statt der bunten Aero-Oberfläche ein trister Schwarz/Weiß-Desktop.

Aero-Oberfläche in allen Windows-7 und Vista-Versionen nutzen

Die Aero-Oberfläche schmückt die Windows-Oberfläche mit netten Spielereien wie durchsichtigen Fensterrahmen oder leuchtenden Schaltflächen. Leider nicht auf allen Windows-Varianten. In den Home-Basic-Versionen von Vista oder Windows 7 gibt es statt Aero nur die einfachere Basic-Oberfläche. Mit einem Trick lässt sich Aero auch bei den einfachen Windows-Varianten nachrüsten.

Windows 7: Aero Snap verhindern

Zu den nützlichsten Funktionen von Windows 7 gehört „Aero Snap“. Einfach ein Fenster mit gedrückter Maustaste an den Fensterrand schieben und schon wird es neu angeordnet. Das findet nicht jeder praktisch. Damit Windows beim Fensterschieben nicht mehr eingreift, lässt sich Aero Snap ausschalten.

Windows 7: Nicht alle Fenster verkleinern

Den Desktop freizuräumen und alle Fenster zu verkleinern, ist mit Windows 7 kein Problem. Ein Klick auf den Balken in der rechten unteren Ecke oder die Tastenkombination [Windows-Taste]+[Leertaste] genügen. Doch was tun, wenn das derzeit aktive Fenster geöffnet bleiben soll? Hier hilft die Aero-Shake-Funktion von Windows 7.

Windows XP/Vista: AeroSnap aus Windows 7 unter XP und Vista nutzen

Bei Windows 7 lassen sich mit der AeroSnap-Funktion Fenster kinderleicht neu anordnen. Einfach das Fenster an den rechten oder linken Rand ziehen, um es genau auf halbe Bildschirmgröße zu bringen. Mit einem Gratisprogramm lässt sich AeroSnap auch für XP- und Vista-Rechner nachrüsten.

Windows Vista: Transparenz der Fensterrahmen ändern

Auf langsameren Rechnern wie Netbooks verzichten viele Anwender auf grafischen Schnickschnack wie die Aero-Oberfläche. Besonders die transparenten Rahmen bremsen den Rechner. Der Wechsel zum Alternativdesign ist aber nicht notwendig. Mit einem Trick lässt sich der ressourcenfressende Transparenz-Effekt ausschalten.

Windows: Aero-Shake per Tasten-Kombination aufrufen

Seit Windows 7 gibt es die nützliche Aero-Shake-Funktion, mit der sich Fenster freischütteln lassen. Wird die Titelleiste des aktiven Fensters mit gedrückter Maustaste geschüttelt, werden alle anderen Fenster verkleinert. Was viele nicht wissen: die Aero-Shake-Funktion lässt sich auch ohne Maus aktivieren.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top