13.08.2018 | macOS
Möchte man in macOS über das Terminal einen Befehl starten, für den Admin-Rechte erforderlich sind, kommt dazu das sudo-Kommando zum Einsatz. Beim ersten Aufruf wird dazu immer das Account-Passwort abgefragt. Bei MacBooks mit Touch-ID-Sensor geht das auch einfacher.
Mit einem Trick lässt sich das Terminal so einstellen, dass beim Aufruf des sudo-Befehls keine Passwort-Abfrage erfolgt, sondern stattdessen eine Autorisierung per Touch-ID angefordert wird. Hier die Schritte im Einzelnen:
- Zunächst in einem Terminal den Befehl sudo nano /etc/pam.d/sudo [Enter] eingeben.
- Nun mit dem Editor zuoberst eine neue Zeile mit folgendem Inhalt einfügen:
auth sufficient pam_tid.so
- Jetzt wird die Datei gespeichert, fertig.
Ab der nächsten nötigen Autorisierung eines sudo-Kommandos erscheint die Touch-ID-Aufforderung, wie gewünscht.
09.08.2018 | macOS
Unix-Nutzer schätzen die einfache Aktualisierung von Programmen über einen Paket-Manager. Mit Homebrew gibt es ein ähnliches System auch für macOS. Das Problem: Installiert man Updates, werden alle Pakete auf einmal auf den neuesten Stand gebracht. Braucht man nur das Update für ein einzelnes Programm, hilft ein Trick weiter.
Um mit Homebrew nur ein einzelnes Paket zu updaten, geht man wie folgt vor:
- Zunächst ein neues Fenster des Terminals öffnen – etwa per Spotlight-Suche.
- Jetzt den Befehl brew update eintippen. Dadurch werden alle neuen Pakete geladen.
- Mithilfe des Kommandos brew upgrade paketname [Enter] lässt sich das gewünschte Paket jetzt gezielt auf den neuesten Stand bringen.
Tipp: Wer herausfinden möchte, welche Pakete installiert sind, tippt einfach den Befehl brew list ein. Diese Liste lässt sich bei Bedarf auch nach einzelnen Paketen filtern – nach dem Schema brew list | grep paketname.
01.02.2017 | Linux
Profis wiederholen sich nicht gerne. Das gilt auch für die Eingabe von Befehlen in der Kommando-Zeile. Muss ein Programm oder Skript daher zweimal aufgerufen werden, nutzt man dafür am besten eine Abkürzung.
Der zuletzt genutzte Befehl kann in der Bash-Shell von Linux durch Eingabe von zwei aufeinander folgenden Ausrufe-Zeichen erneut gestartet werden. Nützlich ist dies zum Beispiel dann, wenn das Kommando Admin-Rechte benötigt.
So ermöglicht die Eingabe von sudo !! [Enter] den erneuten Start des zuletzt eingetippten Befehls – diesmal aber mit root-Rechten. Eine wirklich sinnvolle Abkürzung, die viel Zeit sparen kann.
26.08.2016 | macOS
Über AppleScript lassen sich viele Programme und Funktionen am Mac automatisiert ausführen. Ähnlich wie bei der Windows-PowerShell lässt sich AppleScript auch im Terminal starten. Wir zeigen, wie das geht.
Zum Start einer beliebigen AppleScript-Datei vom Terminal in macOS gibt man folgendes Kommando in einer einzelnen Zeile ein:
osascript /beispiel/pfad/zum/AppleScript.scpt [Enter]
Über den Befehl osascript lässt sich im Apple-Terminal jedes beliebige AppleScript starten.
Tipp: Ist der Skript-Befehl gar nicht als Datei auf der Festplatte gespeichert, sondern soll per Direkt-Eingabe gestartet werden, am besten den Parameter -e nutzen:
osascript -e „set volume 0“ [Enter]
27.04.2016 | Linux
Per Shell geht vieles schneller von der Hand als mit Maus und Ordner-Fenster. Zum Beispiel auch das Umbenennen von Ordnern auf der Festplatte. Wie man einem Ordner mit einem einzigen Befehl einen neuen Namen geben kann, zeigt dieser Tipp.
Die Lösung: Der Befehl „mv“. Dieses Kommando ist für zwei Aufgaben gleichzeitig zuständig: Einerseits kann „mv“ Dateien oder Verzeichnisse verschieben, und andererseits können Dateien oder Verzeichnisse umbenannt werden. Zum Umbenennen einer Datei oder auch eines Ordners gibt man folgenden Befehl in ein Terminal ein:
mv alterName neuerName [Enter]
Zum Verschieben eines Ordners nach dem Befehl „mv“ noch den Schalter „-R“ angeben. Der steht für „rekursiv“, verschiebt also den Ordner samt allen enthaltenen Dateien und Unter-Verzeichnissen.
09.11.2015 | macOS
Manchmal spinnt das Dock, die Leiste am unteren Bildschirm-Rand des Macs, ein bisschen. Dann bleiben zum Beispiel Fortschritts-Balken stehen, obwohl der Download längst fertig ist. Dieses und ähnliche Probleme löst man ruckzuck – und ohne Neustart.
Um das Dock wieder funktionsfähig zu machen, führt man die folgenden Schritte aus:
- Zunächst [Cmd]+[Leertaste] drücken.
- Dann Terminal eintippen und auf die [Enter]-Taste drücken.
- Jetzt folgenden Befehl eintippen:
killall Dock [Enter]
- Damit verschwindet das Dock kurz, um dann wieder korrekt eingeblendet zu werden.
27.08.2015 | Linux
Wie Windows lässt sich auch ein Linux-PC automatisch herunter- und herauffahren. Das ist etwa dann nützlich, wenn der Computer zu einer bestimmten Uhrzeit eine Aufgabe ausführen, aber bis dahin nicht eingeschaltet bleiben soll.
Mit dem Befehl „rtcwake“ klappt das zeitgesteuerte Aufwachen des Computers ganz einfach. Dieser Befehl erfordert Root-Rechte, muss also mit vorangestelltem „sudo“ gestartet werden.
Generell lautet der Befehl wie folgt:
sudo rtcwake -m <Herunterfahrmodus> -s <Sekunden>
Soll der Computer zum Beispiel in den Ruhezustand versetzt werden, um nach einer Minute von selbst wieder anzugehen, ist folgender Befehl nötig:
sudo rtcwake -m disk -s 60
22.08.2015 | Windows
Zu den praktischsten Kommandos an einem Linux- und Mac-Computer zählt der Befehl „curl“, mit denen sich Web-Anfragen jeder Art an Webserver senden lassen. In Windows ist dieser Befehl normalerweise nicht verfügbar. Man kann ihn allerdings nachinstallieren.
Einige Entwicklertools installieren den curl-Befehl automatisch. Ob er auf dem eigenen Computer eingerichtet ist, findet man heraus, indem zunächst gleichzeitig [Win]+[R] gedrückt, dann cmd eingetippt und auf „OK“ geklickt wird. In der Eingabeaufforderung dann einfach curl [Enter] eintippen.
Sieht man dann nur eine Fehlermeldung, kann man curl von der Website https://www.confusedbycode.com/curl/ gratis herunterladen. Nach dem Download wird der MSI-Installer per Doppelklick gestartet und richtet dann curl systemweit als Befehl ein.