Gefährliche Kommentare
Auf vielen Internet-Seiten und auch in den Social Media können Besucher Einträge, Fotos und Videos kommentieren. Dabei gibt es auch die Möglichkeit, Links in die Kommentare zu integrieren. Die können es aber in sich haben.
Auf vielen Internet-Seiten und auch in den Social Media können Besucher Einträge, Fotos und Videos kommentieren. Dabei gibt es auch die Möglichkeit, Links in die Kommentare zu integrieren. Die können es aber in sich haben.
„Das oder auch der Blog – ist ein auf einer Website geführtes und damit meist öffentlich zugängliches Tagebuch oder Journal, in der mindestens eine Person, der Blogger, Aufzeichnung führt.“ So erklärt Wikipedia, was ein Blog ist. Viele Menschen bloggen – und noch mehr Menschen lesen Blogs. Schon seit Jahren.Um die Bloggerszene an sich ist es …
Im Internet finden sich haufenweise Anleitungen für alle möglichen Themen. Allerdings lassen sie sich nicht alle diese Tipps unbedingt fehlerfrei anwenden. Um das Alter eines Beitrags auf einer Website zu ermitteln, gibt es mehrere Wege.
Wer ein eigenes Blog oder eine Webseite betreibt, der steht immer wieder vor einem Problem: Gute Fotos zu bekommen. Denn Webseiten machen einfach mehr Eindruck, wenn es auch gute Fotos gibt. Nur: Wo herbekommen? Nur die wenigsten können selbst gute Fotos machen. Einfach Fotos aus dem Netz kopieren, das geht nicht, da droht eine Abmahnung.Deshalb …
Es gibt viele Blogs im Internet, viele sind spannend und informativ, andere kurios, manche banal oder überflüssig. Aber es gibt auch einige gefährliche Blogs, die nicht nur Meinung enthalten, sondern Meinung machen. Jetzt knöpft sich der Verfassungsschutz besonders schlimme Vertreter vor, die aus Sicht des Verfassungsschutz „undemokratisch“ sind, etwa weil sie unverhohlen Stimmung gegen den Islam machen.
Dass die deutsche Blogosphäre durchaus recht vielseitig und aktiv ist, zeigt Rivva. Dieser so genannten Aggregator fasst übersichtlich zusammen, über welche Themen in hiesigen Blogs derzeit diskutiert wird. Auf rivva.de wird zu jedem Thema ein Artikel angerissen, ein Klick darauf führt gleich zum entsprechenden Blog. Weitere Blogs, die Beiträge zum selben Thema bieten, sind ebenfalls verlinkt.
Projekt gescheitert: Die Anfang des Jahres neu gestartete US-Zeitung „The Printed Blog“ wurde jetzt wieder eingestellt. Sie war von vorne bis hinten mit Blog-Einträgen bestückt – hat aber nicht genug Leser gefunden. Blogs liest man eben online.
Communitys und soziale Netzwerke sind für viele Surfer das A und O im Web. Blogs, Flickr, Facebook, Picasa, YouTube, Twitter, MySpace – im Netz gibt es jede Menge interessante Mitmach-Dienste. Bei den ganzen Zugangsdaten, Add-Ons und Extra-Symbolleisten geht aber schnell der Überblick verloren. Einfacher geht’s mit dem Spezialbrowser „Flock“.
Im stolzen Alter von 95 Jahren hat die Spanierin María Amelia López einen Blog gestartet – und rasch jede Menge Fans um sich versammelt. Ihr Blog war ausgesprochen lebhaft, humorvoll und lebendig. Jetzt ist die ältere Bloggerin der Welt gestorben.